Klima-Startup von Teslas ehemaligem Deutschlandchef sammelt 200 Milionen Euro ein
Vor weniger als einem Jahr gründete Philipp Schröder das Klima-Startup 1Komma5. Jetzt hat das Hamburger Startup mit dem Abschluss der Serie-A-Finanzierungsrunde sein Kapital auf 300 Millionen Euro erhöht. Investoren für sein Projekt zu finden sei dem Ex-Tesla-Manager nicht schwergefallen. Statt nach Geldgebern zu suchen, hätten sie zwei Dritteln der Interessenten absagen müssen, so der Gründer gegenüber Gründerszene. Unter die Investoren mischt sich neben Ecapital, Btov Ventures, Blue Elephant Ventures und Eurazo auch Porsche Ventures, die Familie Hanuiel und die Schürfeld Gruppe.
„Wir wollen das erste Energieunternehmen werden, das wirklich alles aus einer Hand bietet“
1Komma5 kauft die Mehrheit an Handwerksbetrieben, um sie in einer großen Holding zusammenzuführen. Durch Hilfe in der Digitalisierung und Automatisierung sollen Prozesse optimiert und Kosten gesenkt werden. Dafür sollen die Mitarbeiter der Betriebe eine Beteiligung an 1Komma5 erhalten. Das Unternehmensziel wird durch den Namen deutlich: Das Startup möchte dabei helfen, die Erderwärmung um mehr als 1,5 Grad zu verhindern.
Laut Chief Product Officer Jannik Schall wollen die Hamburger von Photovoltaikanlagen und einer Ladeinfrastruktur bis zum Öko-Stromvertrag alles in einem One-Stop-Shop anbieten. „Wir wollen das erste Energieunternehmen werden, das wirklich alles aus einer Hand bietet – von der Solaranlage bis zum Stromtarif“, erklärt Schröder gegenüber Gründerszene.
Neben weiteren Zukäufen von Handwerksbetrieben sollen laut dem Gründer mit dem neuen Kapital auch Investitionen in die Digitalisierung und die Entwicklung einer eigenen Energie-IoT-Plattform finanziert werden.
Der nächste Schritt für 1Komma5 soll ein IoT-Modul sein, das die verschiedenen Komponenten steuern und vernetzen soll. Am 28. April wird es in Berlin vorgestellt. Bis 2030 will Schröder mit seinem Unternehmen 80 Handwerksbetriebe an Bord haben. Dazu sollen insgesamt 1,5 Millionen Gebäude mit CO2-neutraler Technologie für Strom, Wärme und Mobilität ausgestattet und vernetzt sein.