Ex-Manager verrät: Microsoft wollte Blizzard schon häufiger kaufen

Microsoft wollte Blizzard schon mehrfach aufkaufen. Das Studio produzierte unter anderem den Echtzeitstrategie-Hit Starcraft. (Screenshot: Blizzard)
Der Kauf von Activision Blizzard kostet Microsoft wohl fast 68 Milliarden US-Dollar und geht damit in die Geschichte ein. Der Riese aus Redmont wollte Blizzard schon vorher kaufen; und Westwood auch. Der ehemalige Microsoft-Manager Ed Fries spricht davon, dass es nun der dritte Versuch sei, das Konglomerat zu erwerben.
Ed Fries leitete die Entwicklung der ersten Xbox-Konsole und plauderte kürzlich im Podcast XboxEra aus dem Nähkästchen. Schon zweimal habe Microsoft versucht, die World-of-Warcraft-Schmiede Blizzard Entertainment zu kaufen. Die aktuelle Übernahme sei der dritte Anlauf, das Studio zu erwerben. Blizzard wurde mit den Echtzeitstrategiespielen „Warcraft“ und „Starcraft“ groß. Doch der Windows-Konzern hatte auch einen anderen Player des Genres im Visier.
Mitte der 90er-Jahre war ein weiteres Unternehmen groß im Gaming-Geschäft: Westwood Studios. Dieser Name prangte über Spiele-Legenden wie „Command & Conquer“, „Red Alert“ und „Bladerunner“. Das Branchenmagazin Kotaku geht so weit, Westwood einen der „größten und erfolgreichsten Entwickler auf dem Planeten“ in dieser Zeit zu nennen. Statt Microsoft nahm sich 1998 ein anderer Software-Konzern dem Erfolgsstudio an: Electronic Arts (EA). Nur fünf Jahre später schloss EA Westwood für immer.
Die Beweggründe, in den 90ern sowohl Blizzard als auch Westwood kaufen zu wollen, liegen in dem Genre Echtzeitstrategie (RTS). Durch Fries wird klar, wie groß und wichtig es in dieser Zeit war. Es soll der Schlüssel zu Microsofts eigenen Anstrengungen gewesen sein. Statt Blizzard und Westwood kaufte das Office-Unternehmen den Spieleentwickler Ensemble Studios, der für den RTS-Hit „Age of Empires“ verantwortlich zeichnete. Alle nachfolgenden Spiele des Franchise erschienen dementsprechend unter dem Microsoft-Dach. Das Studio entwickelte daneben den Star-Wars-Ableger „Galactic Battlegrounds“ und zuletzt „Halo Wars“, eine Echtzeitstrategie-Fassung des Xbox-Shooters. 2008 schloss Microsoft das Studio. Das Franchise „Age of Empires“ übernahmen mehrere Entwicklungsbüros. Die Sega-Tochter Relict Entertainment etwa brachte 2021 den vierten Teil heraus.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team