Dieser neu entdeckte Exoplanet, könnte Wasser auf der Oberfläche haben

Die Suche nach außerirdischem Leben ist eine der faszinierendsten, die die Menschheit seit Langem betreibt. Nun gibt es neue Hoffnung, denn Forscher:innen sind auf einen Exoplaneten gestoßen, auf dessen Oberfläche sich Wasser befinden könnte. Und Wasser ist der Ursprung alles Lebens.
Der 90 Lichtjahre von uns entfernte Exoplanet namens LP 791-18 d ist etwa so groß wie die Erde und umkreist einen Roten Zwerg. So werden die kleinsten Sterne, in deren Zentrum Wasserstoffbrennen stattfindet, bezeichnet. Sie leuchten so lichtschwach, dass kein einziger von der Erde aus mit bloßem Auge gesehen werden kann.
Anders als unsere Erde hat der Exoplanet keinen Tag- und Nachtzyklus: Ein Teil ist ständig im Licht, der andere dagegen nur im Dunkeln, berichtete das Blog-Netzwerk Engadget.
Passend dazu: Leben im All – Das sind die 20 aussichtsreichsten Exoplaneten
„Die Tagseite ist wahrscheinlich zu heiß, als dass flüssiges Wasser an der Oberfläche existieren könnte“, sagte Björn Benneke, einer der Astronom:innen, die den Planeten untersuchten, gegenüber dem Jet Propulsion Laboratory der NASA. „Aber das Ausmaß der vulkanischen Aktivität – von der wir vermuten, dass sie überall auf dem Planeten auftritt – könnte eine Atmosphäre aufrechterhalten, die es Wasser ermöglichen könnte, auf der Nachtseite zu kondensieren.“
Benneke ist Teil des multinationalen Wissenschaftler:innen-Teams, das seine Ergebnisse nun in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichte. Nun kommt die Astrobiologie ins Spiel. Unter diesen Bereich fallen jene Wissenschaften, die sich mit dem Studium des Ursprungs, der Evolution, der Verteilung und der Zukunft des Lebens im Universum beschäftigen.
„Eine große Frage in der Astrobiologie ist, ob tektonische oder vulkanische Aktivität für Leben notwendig ist“, sagte Jessie Christiansen, Co-Autorin der Studie. „Diese Prozesse könnten nicht nur eine Atmosphäre schaffen, sondern auch Materialien aufwirbeln, die andernfalls absinken und in der Kruste eingeschlossen würden, einschließlich solcher, die wir für lebenswichtig halten, wie etwa Kohlenstoff.“
Die NASA, die europäische Weltraumorganisation ESA und die kanadische Weltraumbehörde CSA planen bereits, die Infrarot-Bildgebungsinstrumente des James Webb-Weltraumteleskops (JWST) auf LP 791-18 c einzusetzen. Das JWST hat kürzlich schon Wasserdampf bei einem Exoplaneten entdeckt.
Das Team, das LP 791-18 d entdeckt hat, geht davon aus, dass der Exoplanet ein „außergewöhnlicher Kandidat für Atmosphärenstudien“ wäre.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Hallo liebe Artikelverfasser,
bitte könnt ihr das *innen weglassen? Man mag das nicht mehr lesen. Es tut weh. Die deutsche Grammatik kennt Sexus und Genus. Jeder Leser hat genug Abstraktionsvermögen diese Regel anzuwenden und dabei wird kein Mensch diskriminiert.
Wann versteht ihr das?