News
Falschparker auf E-Auto-Platz müssen mit raschem Abschleppen rechnen

(Foto: moreimages / Shutterstock)
Wer ein konventionelles Auto auf einem Sonderparkplatz für Elektrofahrzeuge abstellt, muss damit rechnen, dass sein Wagen ohne eine bestimmte Wartezeit abgeschleppt wird. Das zeigt ein Urteil des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen, auf das die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) hinweist (Az.: 17 K 4015/18).
Ein Mann hatte im verhandelten Fall ein Auto mit Verbrennungsmotor auf einem Sonderparkplatz mit Ladesäule für E-Fahrzeuge abgestellt. Daneben befand sich ein weiterer freier E-Auto-Parkplatz. Nicht mal eine Viertelstunde nach Entdeckung dieses Falschparkens wurde das Auto abgeschleppt. Der Fahrer weigerte sich aber, die Abschleppkosten zu zahlen. Er erachtete das Vorgehen als unverhältnismäßig und argumentierte, ein Knöllchen wegen Falschparkens hätte ja gereicht.
Die Richter bewerteten das Abschleppen aber als berechtigt. Denn mit den Flächen für bevorrechtigtes Parken solle die Elektromobilität gefördert werden. Außerdem sah das Gericht eine Behinderung anderer als gegeben an – was eine Voraussetzung für das schnelle Abschleppen war. Die Parkfläche sei außerdem in ihrer Funktion beeinträchtigt worden, denn diese sei das bevorrechtigte Parken von Elektroautos.
Egal war in diesem Fall, dass der zweite Sonderparkplatz für E-Autos noch frei war – denn es sei nicht abzuschätzen gewesen, wann und in welcher Anzahl E-Autos einen freien Platz hätten brauchen können.
Auch eine Wartezeit von mindestens 30 Minuten sah das Gericht hier nicht als erforderlich an – so lange zu warten, stehe einer effektiven Parkraumüberwachung entgegen, und eine „negative Vorbildfunktion“ sollte so auch vermieden werden.
Schnelle Abschleppmanöver wie in diesem Fall sind bei Verstößen auf allen Sonderparkplätzen möglich, ergänzen die DAV-Verkehrsrechtler. Dies gelte beispielsweise auch bei Parkplätzen für Schwerbehinderte. dpa
Zum Weiterlesen:
- Geely bietet neue E-Auto-Architektur auch anderen Herstellern an
- Angriff auf Tesla: Anleger satteln bei E-Autos auf Nikola um
- Studie: E-Autos sind doch keine Jobkiller
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team