News
False Answer Supervision: Deutschlandfunk und Annalena Baerbock werden Opfer von Betrugsmasche

Den Anrufer möglichst lange in der Leitung halten – dieser Betrugsmasche ist der Deutschlandfunk kürzlich in einem Interview zum Opfer gefallen. (Foto: Shutterstock/Sam72)
Wie der Deutschlandfunk berichtet, kam es bei einem Interview mit der deutschen Außenministerin zur Klimakonferenz in Ägypten zu auffälligen Unterbrechungen. Grund dafür dürfte wahrscheinlich eine Betrugsmasche sein, die als False Answer Supervision bekannt ist.
Zunächst verlief die Interviewaufzeichnung im November völlig unauffällig. Der Moderator begrüßte die Außenministerin, die sich während des Gesprächs auf dem Gelände der Klimakonferenz befand – einem Ort, der bekanntermaßen dem ägyptischen Geheimdienst untersteht. Baerbock begann das Gespräch mit: „Guten Morgen. Ja, warten Sie, ich schlucke noch mal und dann bin ich bereit.“
Nach circa einer Minute Gespräch beendete die Außenministerin dann plötzlich ihren Satz mit „Guten Morgen“. Auf die nächste Frage des Moderators antwortete sie dann, dass sie nur noch einmal schlucken müsse und dann bereit sei. Zunächst wurden technische Schwierigkeiten vermutet.
Während das Team des Deutschlandfunks versuchte, über längere Zeit hinweg die Leitung wieder aufzubauen, kündigte Baerbock dann ihr Schlucken ein drittes Mal an. Obwohl es gelang, das Gespräch noch einmal normal fortzusetzen, wobei die Außenministerin andeutete, dass sie getrennt worden sei, begannen nach kurzer Zeit ihre soeben gegebenen Antworten wieder von vorne. Offenbar wurden die Worte der Grünen-Politikerin während des Interviews von einer dritten Partei aufgezeichnet und abgespult.
Der Verdacht, es handle sich um eine Abhörpanne des ägyptischen Geheimdienstes, konnte nicht erhärtet werden. Stattdessen handelte es sich laut Angaben der Telekom und des Chaos Computer Clubs um eine Betrugsmasche.
Bei Auslandstelefonaten würde auf Zwischencarrier-Unternehmen zurückgegriffen, die eine Verbindung zwischen der Telekom und – in diesem Falle – dem ägyptischen Telefondienst herstellten. Aus Finanzdruck handelten diese Firmen gelegentlich betrügerisch. Dabei wird eine Person aus der Leitung geworfen und ihre Aussagen neu abgespult, um die Verbindung möglichst lange aufrechtzuerhalten und damit möglichst hohe Kosten zu verursachen.
Der Einsatz dieser Betrugstechnik während eines offiziellen Radiointerviews war wohl bloßer Zufall.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Ne, also, für mich klingt das ganz einfach nach typisch Baerbock.