Fernsehen wie in den 60ern: Diese Websites versetzen euch in die Vergangenheit

Das Fernsehen hat über die Jahrzehnte so manchen kulturellen Trend geprägt, verstärkt oder zu Grabe getragen. So gesehen sind Aufnahmen alter Fernsehprogramme auch eine faszinierende Zeitkapsel. Die Idee hatte wohl auch der heutige Netflix-Entwickler Joey Cato, als er 2013 erstmals eine Website veröffentlicht hat, mit der die Seherfahrung des US-amerikanischen Fernsehens der 1980er Jahre nachgebildet werden sollte. Schon ein Jahr später wiederholte er dasselbe mit den 90ern und den 70ern. Nach einigen Jahren Pause wiederholte Cato das Prinzip dann mit den 2000ern und zuletzt auch mit den 60er Jahren.
Die Websites funktionieren im Grunde alle nach dem gleichen Prinzip: Im Browser wird ein virtueller Fernseher im Design der jeweiligen Dekade angezeigt. Darauf laufen dann Fernsehshows, Serienformate, Werbung oder Nachrichten aus einem ausgewählten Jahrgang. Wer möchte, der kann auch festlegen, welche Fernsehformate gezeigt werden sollen – und welche nicht. Seid ihr gelangweilt, wechselt ihr einfach auf einen anderen Kanal. Die Kanäle bilden allerdings keine echten Programmtage ab, sondern sind schlicht mit Tausenden von Videoclips aus dem jeweiligen Jahrzehnt bestückt. Das echte lineare Fernsehen der damaligen Zeit sah dementsprechend am Ende zwar doch anders aus, viel näher kommt ihr dieser Erfahrung ohne größeren Aufwand aber vermutlich nicht.
Die Videoclips, die das virtuelle Fernsehprogramm seiner Websites ausmachen, stammen von Youtube. Gegenüber der US-Publikation Gizmodo hat Cato erklärt, dass er die Clips händisch auswählt und ihrem Entstehungsjahrgang zuordnet. Jede Woche kommen neue Videos alter Sendungen hinzu. Langfristig will sich Cato nach den 60er, 70er, 80er, 90er und 00er Jahren auch die 1950er Jahre vornehmen. Dann soll das Hobbyprojekt aber auch beendet sein. Sechs Jahrzehnte alter Fernsehaufnahmen sollten den meisten von uns aber auch ausreichen, um ein wenig Nostalgie zu spüren.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team