Fernsehen der Zukunft per Mobile App [Video]
![Fernsehen der Zukunft per Mobile App [Video] Fernsehen der Zukunft per Mobile App [Video]](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2011/11/intonow2.jpg?class=hero)

IntoNow - Soundprint findet heraus, welches Programm gerade läuft.
IntoNow – Audioinformationen flüstern der App das Fernsehprogramm
Der potenzielle deutschsprachige Nutzer muss – im wahrsten Sinne des Wortes – erst einmal zuschauen, während auf dem amerikanischen Markt die TV-Zukunft Einzug in die Smarphones und Tablets hält.
Herzstück der IntoNow App ist die Soundprint Plattform, die Audioinformationen des Fernsehprogramms auswertet und herausfindet, was gerade im Fernseher des Nutzers läuft. Insgesamt kann Soundprint auf 140 Millionen Minuten zuvor ausgestrahlter TV-Inhalte zurückgreifen und erkennt außerdem auch Programme, die gerade das erste Mal oder sogar live ausgestrahlt werden. Mit der Information des Fernsehprogramms macht sich IntoNow auf die Suche nach relevanten Inhalten, die die Show, das Sportereignis oder den Film betreffen und zeigt die Infos auf dem mobilen Gerät an.
Außerdem kann man sich über die Application mit der Community von IntoNow über das Fernsehprogramm unterhalten oder erhält Einblick in das Fernsehverhalten der anderen Nutzer, indem angezeigt wird, was z.B. die Freunde gerade schauen. Dass sich IntoNow mit Facebook und Twitter verbinden kann, um die „Friends & Follower“ über das Fernsehverhalten auf dem Laufenden zu halten, sollte nicht unerwähnt bleiben.
Im Video wird erklärt, was man mit der App IntoNow alles anstellen kann.
Weiterführende Links:
- With IntoNow, is social TV ready for the masses? – venturebeat.com
- Announcing IntoNow for iPad – intonow.com
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Ohne Abmahnungen hätte ich das längst programmiert.
Dann würde voten was man Merkel als nächstes fragen könnte, Hintergrundinfos ergänzen, Transkripte tippen oder Diskutieren oder (die Haupt-Nutzung!) Speed-Votes machen und z.b. bewerten wie spannend/interessant es ist. Natürlich kann man auch voten wer als nächstes bei Big Brother die Farm auf der Alm auf der Bohrinsel im Dschungel-Uboot-WG-Camp rausfliegt oder bei DSDS, DSD*, X-Factor, Y-Faktor, The Voice, The View, The Taste, Supermodel, Hypermodel, … die nächste Runde erreicht.
All das was uns unter Videotext2 und anderen Diensten (BluTV, Kostenpflichte Call-Ins) versprochen oder teuer geliefert wird. Oder auf irgendwelchen IRC-Channels stattfindet.
Wenn Facebook, google+ oder Twitter oder *VZ oder XING oder web.de/gmx.de schlau sind, würden sie diesen gigantischen Markt mit spezialisierten Apps an sich „reissen“. Die kennen die APIs sicher am bessten.
TVote oder iTVote klingt doch nett.
Äh, Abmahnungen? Aus welchem Grund?
http://www.deutsche-startups.de/startup-radar
Da sind ein paar Startups dabei die sich dem Thema TV angenommen haben! ;)