
Die App soll Thermometer überflüssig machen. (Foto: Dennis Wise / University of Washington)
Eine Gruppe von Forschern, angeleitet von der University of Washington, arbeitet derzeit an einer App, die es ermöglichen soll, mit einem herkömmlichen Smartphone Fieber zu messen. Dafür ist keine zusätzliche Hardware nötig.
Ein Sensor, mit dem Temperatur gemessen werden kann, befindet sich nämlich bereits in Smartphones. Dort wird er genutzt, um die Temperatur des Akkus zu bestimmen, damit dieser nicht überhitzt, wie die Universität in einem Artikel schreibt.
Die Forscher haben nun einen Weg gefunden, diesen Sensor zu nutzen, um die Temperatur an der Stirn von Menschen genauso akkurat zu messen wie es herkömmliche Thermometer können.
Die Vorteile der App liegen auf der Hand: Wird das Smartphone per Software zum Thermometer, verfügen alle Menschen mit einem Handy über ein einsatzbereites Thermometer. Da die meisten so ein Gerät sowieso nur wenige Male im Jahr benötigen, wird die Anschaffung überflüssig.
Um die Temperatur zu messen, muss die App gestartet werden und Nutzer müssen den Bildschirm des Smartphones für rund 90 Sekunden gegen ihre Stirn halten. Die App erkennt, wann der Kontakt mit der Stirn entsteht, und fängt dann an zu messen.
Da der Sensor auch die Temperatur der Batterie im Blick behält, misst er den Unterschied vor dem Kontakt mit der Stirn und danach, um die Körpertemperatur möglichst genau ermitteln zu können.
Die App wurde bereits erfolgreich mit einigen Testern an der University of Washington getestet. Insgesamt gab es 37 Teilnehmer, von denen 16 mindestens leichtes Fieber hatten. Die App konnte die Körpertemperatur mit einer durchschnittlichen Fehlerrate von 0,23 Grad Celsius bestimmen.
Um die Körpertemperatur genau bestimmen zu können, reicht der Sensor allein allerdings nicht aus. Im Hintergrund arbeitet ein Machine-Learning-Modell, das alle nötigen Faktoren in Betracht zieht.
Um die App für den Einsatz in der echten Welt vorzubereiten, haben die Forscher sie auch mit verschiedenen Accessoires wie Hüllen getestet.
Bisher wurde die App nur mit drei verschiedenen Modellen ausprobiert. Hier haben die Forscher also noch ein wenig Arbeit vor sich. Außerdem arbeiten sie daran, auch Geräte wie Smartwatches in Thermometer zu verwandeln. Wann die App öffentlich zugänglich wird, ist noch nicht bekannt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team