Fifa 21 Ultimate Team: EA-Mitarbeiter sollen seltene Items an Spieler verkauft haben

Für EA sind die virtuellen Sammelkarten des Fifa-Spielmodus Ultimate Team ein Milliardengeschäft. Möglicherweise könnte aber auch eine unbekannte Anzahl an Mitarbeitern davon profitieren. Unter dem Hashtag #EAGate haben verschiedene Fifa-Spieler Indizien dafür geteilt, dass jemand von EA besonders seltene Spielkarten verkauft. Dafür sollen Preise von bis zu mehreren Tausend Euro pro Karte fällig sein. Jetzt hat EA in einem Statement auf die Anschuldigungen reagiert und erklärt, man habe eine interne Untersuchung eingeleitet.
Im Ultimate-Team-Spielmodus stellen Spielerinnen und Spieler eigene Mannschaften aus Sammelkarten zusammen. Einige besonders gute Spieler finden sich aber nur äußerst selten in den von EA verkauften virtuellen Sammelkarten-Packs. Diese Spieler verfügen über besonders hohe Werte, die bei einem Ultimate-Team-Match im Zweifel auch spielentscheidend sein können.
Während EA in dem auf Twitter veröffentlichten Statement davon spricht, dass der mögliche Verkauf seltener Karten durch eigene Mitarbeiter eine „unfaire Balance im Spiel und dem Wettbewerb“ schaffen könnte, befassen sich Regierungen aus aller Welt mit der Frage, ob solche Spielmechaniken nicht grundsätzlich als Glücksspiel eingestuft werden müssten. Belgien hat in der Frage bereits 2018 hart durchgegriffen und die als Lootboxen bekannten Spielmechaniken für illegal erklärt. Seit Anfang 2019 werden in Belgien daher auch keine Ultimate-Team-Karten mehr in Fifa verkauft.
4 innovative Games-Studios aus Deutschland, die ihr kennen solltet
Eine Anfang März 2021 vom Bundestag verabschiedete Reform des Jugendschutzgesetzes geht zwar nicht ganz so weit, könnte EA und andere Anbieter aber dennoch treffen. Spiele, die Lootboxen und vergleichbare Spielemechaniken einsetzen, sollen zukünftig eine Altersfreigabe ab 18 Jahren erhalten. Davon betroffen wäre dann auch EAs Fifa-Spielreihe, die derzeit ohne Altersbeschränkung verkauft wird. Damit die Jugendschutzreform in Kraft treten kann, muss sie jedoch noch vom Bundesrat abgesegnet werden.
Ebenfalls interessant: Gaming: Wann wird es mal wieder richtig anders?
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team