Firefox 76: Bessere Passwort-Sicherheit und volle Zoom-Unterstützung

Für Version 76 seines populären Browsers hat Mozilla den Passwortmanager Lockwise etwas aufgebohrt. Der alarmiert Nutzer nun direkt, wenn Webseiten von einem Datenleck betroffen sind. Verwenden Nutzer das gleiche Passwort für mehrere Accounts und ist einer dieser Accounts von einem Leak betroffen, fordert Lockwise nun zum Wechsel des Passworts auf. Über ein Schlüssel-Symbol lässt sich identifizieren, welche Accounts das betroffene Passwort nutzen.
Lockwise steigert Sicherheit
Außerdem kann Lockwise nun für noch mehr Webseiten sichere und komplexe Passwörter automatisch generieren und direkt im Browser speichern. Unter Windows und macOS verlangt Firefox jetzt zusätzlich die Eingabe des Betriebssystem-Logins, bevor die im Browser gespeicherte Liste mit den Passwörtern eingesehen werden kann. Wer das nicht möchte, kann auch im Firefox direkt ein Master-Passwort vergeben, das den Zugriff auf die Liste in gleicher Weise absichert.
Zoom ohne Tool-Installation
Eine weitere Neuerung betrifft die wachsende Zahl an Nutzern von Zoom und anderen Videokonferenz-Tools. Firefox unterstützt durch Audio Worklets nun komplexeres Audio-Processing. Dadurch können Web-Dienste, die Virtual Reality, Web Games oder Videokonferenzsoftware anbieten, direkt im Browser verwendet werden. Eine zusätzliche Installation von Helfer-Tools entfällt.
Bild-in-Bild-Videos können einfach vergrößert werden
Zudem hat Mozilla die Bild-im-Bild-Funktion verbessert. Damit lassen sich Videos aus Websites lösen und können als schwebende Fenster immer im Blickfeld behalten werden. Die einen nennen es Multitasking, die anderen nennen es Serienbingen bei der Arbeit. Jedenfalls kann das schwebende Video nun per Doppelklick bildschirmfüllend angezeigt werden. Ein weiterer Doppelklick bringt das schwebende Fenster zurück.
Bessere Darstellung von Web-Inhalten
WebRender steht jetzt für weitere Windows-Nutzer zur Verfügung und verbessert im Standard nun die Grafikdarstellung auf modernen Intel-Notebooks mit Bildschirmauflösung bis 1.920 x 1.200 Pixel. In der Design-Sektion bietet Firefox noch eine kleine Änderung an der Adresszeile. Zum einen reduziert Firefox die Schattierung des Hintergrunds der URL-Leiste reduziert, sobald ein neuer Tab geöffnet wird. Zum anderen hat die Lesezeichen-Leiste eine leichte Vergrößerung erhalten, damit sie für Touchscreen-Nutzer leichter zu handhaben ist.
Die Release-Notes gibt es hier mit allen Details. Der Download erfolgt von hier. Installierte Firefox-Browser aktualisieren sich automatisch. Wer das Update beschleunigen will, klickt auf das Hamburger-Icon rechts oben, wählt dann „Hilfe“ und nachfolgend „Über Firefox“. Spätestens dann lädt der Browser seine aktuellste Version herunter.
Passend dazu: 12 praktische Erweiterungen für Firefox