Firefox kann bald Websites in verschiedene Sprachen übersetzen

Wie ZD-Net berichtet, arbeiten Firefox-Entwickler an einer automatischen Übersetzungsfunktion. Sie basiert auf einer Machine-Learning-Bibliothek, die derzeit im Rahmen des Bergamot-Projektes entsteht. Das mit knapp drei Millionen Euro von der EU geförderte Projekt hat zum Ziel, clientseitige Übersetzungsfunktionen als freie Software in einem Browser zu implementieren.
Da hier die Übersetzung lokal auf dem eigenen Computer erzeugt wird, ohne dass Cloud-Dienste einbezogen sind, soll die Privatsphäre der Anwender besser geschützt werden. Eine solche Übersetzungsfunktion soll dann auch in sicherheitskritischen Umfeldern eingesetzt werden können, in denen die zu übersetzenden Texte nicht nach außen gelangen dürfen.
Bisher fehlte eine solche Übersetzungsfunktion in Firefox. Zwar gibt es durchaus entsprechende Addons, die aber auf Cloud-Dienste wie etwa Google Translate zurückgreifen. Wann die neue Übersetzungsfunktion fertig ist und mit welchen Sprachen sie umgehen können wird, ist noch nicht klar.
Die entsprechenden Schaltflächen sind aber schon in den Nightly-Builds von Firefox enthalten und können in about:config mit den Einstellungen browser.translation.ui.show und browser.translation.detectLanguage aktiviert werden. Derzeit sind die Schaltflächen noch funktionslos, aber auf diese Weise können interessierte Anwender den Fortschritt der Implementierung im laufe künftiger Nightly-Builds verfolgen.
Eine Demo des Firefox-Entwicklers Kelly Davis lässt sich bereits auf Youtube ansehen. Übrigens: Wer aktiv an der Entwicklung und Implementierung von Bergamot teilnehmen möchte, kann sich dafür bei Mozilla als „Neural Machine Translation Engineer“ auf eine befristete Stelle am Standort Berlin bewerben.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team