Anzeige
Anzeige
News

Forscher glauben, Schwarze Löcher fliegen durch unser Sonnensystem

Bekommen wir mindestens einmal pro Jahrzehnt Besuch von einem oder mehreren sogenannter primordialer schwarzer Löcher? Das glauben Forscher:innen am MIT nachweisen zu können.

Von Dieter Petereit
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Fliegen schwarze Löcher regelmäßig durch unser Sonnensystem? (Bild: Dall-E / t3n)

In einem neuen Beitrag in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Physical Review D stellt ein Forschungsteam des Massachusetts Institute of Technology (MIT) im US-amerikanischen Cambridge eine Theorie vor, die nicht völlig neu, aber nach wie vor ungewöhnlich ist.

Anzeige
Anzeige

Sind PBH die mysteriöse dunkle Materie?

Demnach vermuten die Forscher:innen anhand von telemetrischen Beobachtungen, dass mikroskopisch kleine „primordiale Schwarze Löcher“ (PBH) durch unser Sonnensystem fliegen könnten. Diese winzigen Schwarzen Löcher wären extrem dicht und könnten die Masse eines Asteroiden auf ein einzelnes Atom komprimieren.

Entsprechend würde es sich um regelrechte Kraftpakete handeln. Das MIT-Team glaubt, aus den Erkenntnissen neue Hinweise auf die Natur der „dunklen Materie“ zu erhalten. Das ist das bislang nicht nachgewiesene Material, von dem die Wissenschaft glaubt, dass es nicht mit Licht oder Strahlung interagiert, aber 85 Prozent des Universums ausmacht.

Anzeige
Anzeige

Laut MIT könnten diese Schwarzen Löcher einen Teil, vielleicht sogar die gesamte dunkle Materie ausmachen. Um deren Existenz nachzuweisen, untersuchte das Team Schwankungen in der Mars-Umlaufbahn, die durch den Vorbeiflug der Schwarzen Löcher verursacht sein könnten.

Mars eignet sich zur Beobachtung besonders

Der Mars bot sich dafür an, weil es sich um „eine hoch instrumentierte Region des Weltraums“ handelt, so MIT-Physikprofessor David Kaiser. Weil im Umfeld des Mars bereits seit Jahrzehnten Präzisionstelemetrie eingesetzt wird, „kennen Wissenschaftler die Entfernung zwischen Erde und Mars auf etwa zehn Zentimeter genau“, erläutert er.

Anzeige
Anzeige

Entsprechend genaue Messungen sind in der Region möglich. Nach der Theorie könnten PBH wegen ihrer hohen Dichte genügend Gravitationskräfte auf Himmelskörper in unserem Sonnensystem ausüben, um zumindest einen Teil der beobachteten Auswirkungen der dunklen Materie auf die Bewegung von Sternen und Galaxien zu erklären.

PBH hätten enorme Kraft

Wie das MIT überschlägig ausgerechnet hat, würde eine Person, die einem PBH in einem Abstand von etwa einem Meter begegnet, sofort um etwa sechs Meter weggestoßen. Würde ein solches Schwarzes Loch wenige hundert Millionen Kilometer am Mars vorbeifliegen, könnte dies dazu führen, dass die Umlaufbahn des Planeten um nahezu einen Meter zu wackeln beginnt.

Anzeige
Anzeige

Das Team versuchte eine Hochrechnung für einen Vorbeiflug an Erde und Mond zu erstellen, scheiterte aber. Die Zahlen waren nicht eindeutig genug, weil es viele andere Dynamiken im Sonnensystem gibt, „die als eine Art Reibung wirken und das Wackeln dämpfen könnten“, wie Studienhauptautor Tung Tran von der Stanford-Universität einräumt.

PBH schwierig nachzuweisen

Immerhin würde auch die reine Bestätigung eines solchen „Wacklers“ die Existenz der PBH nicht zweifelsfrei nachweisen. Mitautorin Sarah Geller von der University of Callifornia ergänzt um die These, dass PBH zwar „nicht im Sonnensystem leben“, aber „alle zehn Jahre oder so in einem bestimmten Winkel“ hindurch rasen könnten.

„Tatsächlich sind Astronomen erstaunlich gut darin, selbst viel leichtere Objekte in unserem Sonnensystem zu finden, wie etwa kleine Asteroiden“, wird Geller von Space.com zitiert. Indes würde wohl „die direkte Beobachtung eines kleinen Schwarzen Lochs mit einem Teleskop höchstwahrscheinlich überhaupt nichts zeigen“, räumt sie ein.

Anzeige
Anzeige

Primordiale Schwarze Löcher sind eine hypothetische Klasse von Schwarzen Löchern, die kurz nach dem Urknall entstanden sein könnten. Anders als normale Schwarze Löcher, die durch den Kollaps massereicher Sterne am Ende ihres Lebenszyklus entstehen, sollen primordiale Schwarze Löcher in extrem frühen Phasen des Universums durch Quantenfluktuationen und hohe Materiedichte entstanden sein. Die Forschung geht davon aus, dass die PBH innerhalb der ersten Sekunde nach dem Urknall entstanden sein könnten.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige