Anzeige
Anzeige
Fundstück

Forscher zeigt, wie ihr euch ein eigenes Radioteleskop baut – und was ihr damit beobachten könnt

Den Weltraum zu erforschen, ist normalerweise nur mit recht teurem Equipment möglich. Ein Forscher hat jetzt unter Beweis gestellt, dass das nicht sein muss. Er hat mit relativ günstigen Komponenten ein Radioteleskop gebaut – und ihr könnt es theoretisch nachbauen.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Mit einem Radioteleskop könnt ihr Wasserstoff in der Milchstraße aufspüren. (Bild: Zhengzaishuru/Shutterstock)

Viele Menschen haben schon in den Nachthimmel geblickt und sich gewünscht, diesen noch besser verstehen zu können. Wer nicht gerade Astronomie studiert hat, wird diesem Wunsch wahrscheinlich selten nahekommen. Das wollte Forscher Jack Phelps ändern. Mit seinem Paper „Designing a Home Radio Telescope for 21 cm Emission“ will er einer breiten Masse von Hobbyastronom:innen ermöglichen, ihr eigenes Radioteleskop zu bauen.

Anzeige
Anzeige

Wie ihr die Milchstraße mit dem Heim-Radioteleskop untersuchen könnt

In seinem Versuchsaufbau hat sich Phelps zunächst folgende Komponenten besorgt, die allesamt im Vergleich zu professionellem Astronomie-Equipment recht erschwinglich sind:

  • Satellitenschüssel mit einem Meter Durchmesser: circa 90 Euro
  • Low-Noise Amplifier (LNA): circa 25 Euro
  • Software-Defined Radio (SDR): circa 60 Euro
  • Raspberry Pi 4: circa 60 Euro
  • Koaxialkabel: circa 5 Euro pro Meter

Wie der Forscher in seinem Paper erklärt, wird zunächst der Raspberry Pi über den USB-Port mit einem SDR verbunden. Durch das Software-Defined Radio kann die Signalverarbeitung über Software realisiert werden. An das SDR kommt dann noch ein Signalverstärker, der schließlich mit der Satellitenschüssel verbunden wird. Alle Verbindungen finden nach dem SDR über die Koaxialkabel statt.

Anzeige
Anzeige

Auf dem Raspberry Pi 4 hat Phelps ein spezielles Betriebssystem installiert, das direkt für astronomische Beobachtungen entwickelt wurde. Damit ist es möglich, die sogenannte HI-Linie (oder auch Wasserstofflinie) zu beobachten. In der Vergangenheit haben Wissenschaftler diese Wasserstofflinie beobachtet, um die Spiralform der Milchstraße zu entdecken und viele weitere Berechnungen zu Galaxien anzustellen.

Anzeige
Anzeige

Die HI-Linie trägt auch den Namen 21-cm-Linie, da die Wellen, die Wasserstoff aussendet, etwa die Länge von 21 Zentimetern haben. Das entspricht einer Frequenz von 1420.405 MHz. Dementsprechend kann das Heim-Radioteleskop laut Phelps auf diese Frequenz eingestellt werden, um die Wasserstofflinie zu entdecken. Da sich so viel Wasserstoff im All befindet, sollten Hobbyastronom:innen auch schnell ein Signal erfassen können, wenn sie die Schüssel in den Himmel ausrichten.

Wie UniverseToday betont, können über diese Methode aber auch andere Objekte im All empfangen werden. So sendet die Sonne oder der Jupiter ebenfalls starke Signale aus, die über eine solche Vorrichtung sichtbar gemacht werden. Phelps hofft, dass sich durch die niedrigen Anschaffungskosten mehr Menschen dem Hobby und vielleicht auch eines Tages der Profession der Astronomie zuwenden.

Das sind die besten Bilder aus dem Weltall

Das sind die 18 besten Bilder aus dem Weltall Quelle: NicoElNino/Shutterstock
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige