US-Kartellbehörde zieht Klage gegen Microsoft-Activision-Deal zurück

Der Deal zwischen Microsoft und Activision Blizzard zieht sich. (Foto: Koshiro K / Shutterstock)
Seit mehreren Monaten zieht sich der wohl größte Deal der Gaming-Branche jetzt schon hin. 69 Milliarden US-Dollar will Microsoft für den Game-Publisher Activision Blizzard auf den Tisch legen, doch Kartellbehörden auf der ganzen Welt sind gegen den Deal. Jetzt gibt es in den USA einen Hoffnungsschimmer.
Eigentlich sollte am 2. August dieses Jahres die Verwaltungsklage von der Federal Trade Commission (FTC) verhandelt werden. Damit wollte die FTC den Kauf von Activision Blizzard durch Microsoft verhindern. Gleichzeitig versuchte die Behörde eine einstweilige Verfügung zu erwirken, die Microsoft daran hindern sollte, den Deal während des laufenden Verfahrens abzuschließen.
Ein Bundesrichter lehnte jedoch den Antrag auf eine einstweilige Verfügung ab und ein Berufungsgericht stimmte ebenfalls gegen einen vorläufigen Stopp des Deals, und auch aus der Verwaltungsklage wird jetzt vorerst nichts mehr.
Während Microsoft und Activision Blizzard in mehreren Ländern argumentieren müssen, warum der Deal nicht schädlich für den Wettbewerb ist, haben die beiden Unternehmen FTC gebeten, den Fall zurückzuziehen. Entgegen vieler Erwartungen ist das nun tatsächlich geschehen, wie Bloomberg berichtet.
Nachdem das Verwaltungsverfahren nun zurückgezogen wurde, liegt es an Microsoft und Activision, die Kommissare der FTC davon zu überzeugen, einer Einigung zuzustimmen oder ihre Bedenken gegen den Deal auf sich beruhen zu lassen.
Wichtig zu wissen: Obwohl die FTC ihre Verwaltungsklage ausgesetzt hat, behält sie sich das Recht vor, den Prozess erneut aufzunehmen, falls die Fusion abgeschlossen wird.
Auch in Großbritannien setzen sich Microsoft und Activision Blizzard aktuell mit den Behörden auseinander und können auch hier einen kleinen Sieg für sich verzeichnen. Kürzlich konnte die einvernehmlich vereinbarte Frist bis zum 18. Oktober verlängert werden, was ein Zeitgewinn für Verhandlungen mit den britischen Wettbewerbsbehörden bedeutet.
Die britische Wettbewerbs- und Marktaufsichtsbehörde hatte zuvor Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen des Deals auf den Cloud-Gaming-Markt geäußert und ein Veto gegen den Kauf eingelegt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team