Anzeige
Anzeige
News

Für KI entwickelter Prozessor beschleunigt die Genomforschung

Eine Studie zeigt, dass eine Prozessoreinheit für künstliche Intelligenz auch bei der Ausrichtung von Protein- und DNA-Molekülen eine bis zu zehnfache Beschleunigung gegenüber anderen Chips erreichen kann.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Die DNA – das menschliche Genom. (Bild: Vitstudio/Shutterstock)

Die Computerbiologie steht vor einem grundlegenden Problem. Die Ausrichtung von Protein- und DNA-Sequenzen für den Zusammenbau von Genomen ist ein sehr rechenintensiver Prozess.

Anzeige
Anzeige

GPU zu ineffizient bei der Genomsequenzierung

Deswegen hat sich über die vergangenen zehn Jahre vor allem der Einsatz von Grafikprozessoren (GPU) in der Wissenschaft etabliert. GPU sind ursprünglich zur Beschleunigung des Grafik-Renderings in Videospielen entwickelt worden.

Mit steigender Komplexität der Forschung zeigt sich indes, dass die Geschwindigkeit der GPU auf Dauer nicht zufriedenstellend ist. „Das Sequenzalignment ist ein extrem wichtiger und rechenintensiver Teil jeder biologischen Rechenaufgabe“, erläutert Giulia Guidi, Assistenzprofessorin für Informatik an der Cornell-Universität im US-amerikanischen New York. „Sie ist extrem häufig und stellt normalerweise einen der Engpässe bei der Berechnung dar.“

Anzeige
Anzeige

Unzufrieden mit den GPU-Ergebnissen, leitete Guidi eine Studie, die die Leistung einer sogenannten Intelligence Processing Unit (IPU) anhand vorhandener DNA- und Proteinsequenzdaten testen sollte. IPU gehören zu den für KI-Anwendungen essenziellen Chips, da sie gezielt für die dort anfallenden Berechnungsaufgaben ersonnen wurden.

IPU beschleunigt Sequenzierung um den Faktor 10

Wie Guidis Team feststellen konnte, beschleunigt die IPU ebenso den Ausrichtungsprozess von Molekülen – vor allem, weil sie auf dem Gerät mehr Speicher zur Verfügung stellt, der den Datendurchlauf beschleunigt.

Anzeige
Anzeige

Eben weil sie über eine große Bandbreite für die Datenübertragung auf dem Gerät verfügen und ungleichmäßige und unvorhersehbare Arbeitslasten bewältigen können, hatte sich Guidis Team für die IPU interessiert. Denn X‑Drop, ein gängiger Algorithmus zum Abgleichen von Sequenzen, hat ein sehr unregelmäßiges Berechnungsmuster.

Wenn zwei Sequenzen übereinstimmen, benötigt der Algorithmus viele Berechnungen, um die richtige Ausrichtung zu bestimmen. Stimmen sie nicht überein, stoppt der Algorithmus einfach. Grafikprozessoren haben nach Guidis Erkenntnissen mit dieser Art von unregelmäßigen Berechnungen zu kämpfen. Wie sich herausstellte, haben IPU dieses Problem nicht.

Anzeige
Anzeige

„Der Bedarf an groß angelegten Berechnungen wächst in vielen Bereichen der Wissenschaft, da wir heute viel besser als je zuvor in der Lage sind, Daten zu erzeugen“, so Guidi. „Paralleles Rechnen ist nicht mehr nur ein Luxus, sondern ein unverzichtbares Gut.“

Ebendiese Art von Berechnungen unterstützen IPU nach ihren Erkenntnissen besser als die bisher eingesetzten GPU. Bis zum Faktor 10 konnte die Leistung gesteigert werden.

Optimierungsbedarf gibt es weiterhin

Einen Wermutstropfen gibt es aber noch. Zwar sind die Berechnungsprozesse auf der IPU schnell, es gibt allerdings weiterhin den Flaschenhals des Zusammenspiels zwischen CPU und IPU. Ebenso sei das Software-Ökosystem noch nicht optimiert, wie Guidi erläutert.

Anzeige
Anzeige

„Man kann die hohe Speicherbandbreite der IPU ausnutzen und so die gesamte Verarbeitung beschleunigen“, sagt die Professorin. „Die IPU könnte die nächste GPU werden.“

Die Studie steht auf dem Arxiv-Preprint-Server zur Verfügung.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige