News
Für die Streitkräfte: Ukraine arbeitet an eigenen NFT

Seit Beginn des russischen Angriffskrieges mehren sich die Aufrufe, die Ukraine mit Spenden zu unterstützen. Dabei geht es zum einen um „klassische“ Kriegsanleihen, die vom Land verkauft werden, um den Krieg zu finanzieren. Zum anderen kommt das Geld auch zunehmend über digitale Kanäle.
Viele Menschen und Unternehmen möchten helfen und schicken Spenden über Kryptowährungen. Die Ukraine hat mittlerweile drei Spendenadressen für Kryptowährungen eingerichtete, auf denen bisher über 50 Millionen US-Dollar zusammenkamen, wie der Spiegel mit Berufung auf den Blockchain-Dienstleister Elliptic berichtet.
Empfehlungen der Redaktion
Doch nicht nur Kryptowährungen fließen in Richtung der Ukraine. Spenden bekommt das Land auch zunehmend über NFT. So hat etwa die kremlkritische Punkband Pussy Riot ein NFT-Bild der ukrainischen Flagge versteigert und nahm am Ende der Auktion gut 2.258 Ether ein, was etwa 6,6 Millionen Dollar entspricht.
Der Digitalminister der Ukraine, Mykhailo Fedorov, hatte ursprünglich geplant, mit einem Airdrop auf das hohe Spendenaufkommen in Kryptowährung zu reagieren. Ein Airdrop ist eine Strategie, um kostenlos eigene Kryptowährungen möglichst breit zu streuen und so deren Bekanntheit zu steigern. Nun möchte die Ukraine aber lieber an NFT arbeiten, wie der Minister in einem Tweet verkündete:
„Nach langer Überlegung, haben wir beschlossen, auf einen Airdrop zu verzichten. Denn jeden Tag gibt es mehr Menschen, die der Ukraine dabei helfen, die Aggressoren zu bekämpfen. Stattdessen werden wir bald NFT herausbringen, um die ukrainische Armee zu unterstützen.“ Wie diese NFT genau aussehen werden, ist bislang noch nicht bekannt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team