
Der Youtuber Peter Knetter hat die Verkleidung einer Gamecube-Konsole entfernt und eine neue aus Legosteinen gebaut. Der so entstandene Lego-Gamecube ist vollständig funktionsfähig. Nur mit dem Controller hat es nicht funktioniert, wie eigentlich geplant.
In seinem Video berichtet Knetter nicht, woher er den Gamecube hat oder warum er ihn überhaupt umbaut – aber er zeigt, dass manchmal ein Lego-Gehäuse schöner ist, als ein beschädigtes zu restaurieren.
Zunächst baute er das Gamecube-Gehäuse in einem Programm und berechnete so beispielsweise, wie viele Steine er benötigte. Nach vielen Stunden des Friemelns stand das Gehäuse. Zuletzt fügte Knetter die Elektronik eines originalen Gamecubes in sein Lego-Gehäuse ein. Damit ist der Lego-Gamecube voll funktionsfähig.
Blau ist der Lego-Gamecube übrigens geworden, weil Knetter nicht genügend violette Steine hatte, um die Originalfarbe nachzustellen.
Weniger glatt lief es mit dem Gamepad: Eigentlich wollte Knetter ein Controllergehäuse aus Legosteinen bauen und, wie bei der Konsole, darin die Elektronik unterbringen. Allerdings wurde es am Ende nur ein Original-Gamecube-Controller, der auf der Vorderseite ein Lego-Facelift bekam: eine Maske aus Legosteinen, bei der die Knöpfe und Joysticks durch Legosteine ersetzt worden sind. Knetter sagt, er habe falsch gemessen.
Der Controller funktioniert zwar, sieht allerdings so aus, als sei es unbequem, ihn längere Zeit zu halten. Zudem ist die Frage, ob die Lego-Maske den Spielstress aushält oder auseinanderfällt. Tatsächlich fällt ein Stück ab, als Knetter den Controller ablegt, um die Konsole zu starten. Dennoch gelingt es ihm, ein Kapitel des Star-Wars-Lego-Spiels für den Gamecube mit dem Lego-Controller zu spielen.
Wer gerade etwas Zeit hat – hier ist das 14-minütige Video, in dem Knetter den Lego-Gamecube baut:
Diese Nintendo-Produkte sind gefloppt:
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team