
(Foto: dpa)
Wer bisher bei Paypal eigenes Guthaben auf sein Bankkonto überweisen will, muss durchaus ein oder zwei Werktage einplanen, bis das Geld da ist. Das soll sich jetzt ändern, denn Paypal führt derzeit eine Instant Transfer genannte Funktion ein. Damit, so berichtet Caschys Blog, lässt sich das Paypal-Guthaben bald innerhalb von wenigen Minuten aufs eigene Bankkonto transferieren. Das Ganze hat aber seinen Preis.
Denn während die normale Überweisung kostenlos möglich ist, verlangt Paypal für die Möglichkeit einer Echtzeitüberweisung eine Gebühr. Die beträgt jeweils ein Prozent des Überweisungsbetrages. Mindestens werden 0,25 Euro, maximal zehn Euro fällig. Wer etwa schnellstmöglich 100 Euro auf sein Bankkonto abbuchen lassen will, dem berechnet Paypal für die Sofortüberweisung eine Gebühr von einem Euro.
Die Instant-Transfer-Option basiert laut Caschys Blog auf den Sepa-Echtzeitüberweisungen. Die zusätzliche Möglichkeit beim Geld abbuchen führt Paypal derzeit nach eigenen Angaben für Verbraucher und Händler nach und nach ein. Wer die Option aktuell noch nicht zur Verfügung hat, bei dem sollte sie bald kommen.
Erst vor wenigen Wochen hatte Paypal angekündigt, schrittweise die Möglichkeit einer Ratenzahlung beim Onlineshopping einzuführen. Die neue Funktion kann dann überall dort genutzt werden, wo die Zahlung via Paypal möglich ist. Händlern entstehen neben den gängigen Gebühren keine weiteren Kosten, der Kaufbetrag wird sofort komplett gutgeschrieben. Die Paypal-Ratenzahlung ist bei Beträgen von 199 bis 5.000 Euro möglich. Der Betrag muss innerhalb von zwölf Monaten beglichen werden. Der effektive Jahreszins beträgt laut Paypal 9,99 Prozent.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team