Anzeige
Anzeige
Fundstück

E-Nase: Wie Implantate den Geruchssinn zurückbringen sollen

Arm- oder Beinprothesen dürften vielen bereits ein Begriff sein. Doch was passiert eigentlich, wenn Menschen ihren Geruchssinn verlieren? Um den Betroffenen ein Stück Lebensqualität zurückzugeben, arbeitet die Forschung an sogenannten E-Nasen.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Die Forschung arbeitet an E-Nasen. (Foto: Marina Demeshko / Shutterstock.com)

Wer ein funktionierendes Riechorgan besitzt, schlägt gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Während bestimmte Gerüche positive Emotionen und Genuss in uns auslösen, werden wir durch andere vor Gefahren wie Feuer oder gefährlichen Chemikalien gewarnt. Im Umkehrschluss heißt das aber auch: Wer seinen Geruchssinn durch einen Unfall oder eine Erkrankung – zum Beispiel Covid-19 – verliert, büßt sowohl Genuss- als auch Schutzfunktion ein.

Anzeige
Anzeige

Um diesem Verlust entgegenzuwirken, entwickeln Forscher:innen sogenannte olfaktorischen Prothesen – die man auch als E-Nasen bezeichnen könnte.

Riechen per Stimulations-Implantat: So soll eine E-Nase funktionieren

Das Prinzip: Ein Sensor soll verschiedene Gerüche, die präsentiert werden, erkennen. Die Information, um welchen Geruch es sich handelt, wird in elektrische Signale übersetzt und an einen Transmitter weitergegeben. Dieser Transmitter ist außerhalb des Kopfes angebracht, zum Beispiel am Bügel einer Brille, und sendet die Signale weiter an einen implantierten Stimulator. Der setzt die Signale im Gehirn frei und liefert so die entsprechenden Reize, die für die Wahrnehmung eines bestimmten Geruchs zuständig sind.

Anzeige
Anzeige

Ganz ausgereift ist das System allerdings noch nicht, erklären Richard Constanzo und Daniel Coelho von der Virginia Commonwealth University. Die beiden Wissenschaftler beschäftigen sich seit Jahren mit olfaktorischen Prothesen und haben vor Kurzem in einem Versuchsaufbau für das Magazin IEEE gezeigt, wie der von ihnen genutzte kommerzielle Geruchssensor beispielsweise Glasreiniger oder Mundspülung erkennt.

Statt mit einem implantierten Stimulator haben Constanzo und Coelho den Transmitter im Versuchsaufbau allerdings nur mit einer Diode verbunden, die je nach Geruch in einer anderen Farbe aufleuchtet. Die Information, was der Sensor wahrgenommen hat, wird außerdem in einer App angezeigt.

Anzeige
Anzeige

E-Nase mit Implantat: Es braucht noch Forschung

Auch wenn es im Versuchsaufbau nicht zu sehen ist: am Implantat, das die elektrischen Signale im Gehirn in Reize umwandelt, haben die beiden Wissenschaftler schon geforscht. Dabei haben sie sich an sogenannten Cochlea-Implantaten orientiert, die bei Hörstörungen zum Einsatz kommen.

Seit 2016 haben sie ein Patent auf ihre Entwicklung angemeldet. Ihre Theorien, wie gewisse „Riechkartierungen“ im Gehirn aussehen könnten, bei denen die Stimulation des Riechkolbens auch Signale an andere Gehirnbereiche schickt, haben sie bisher allerdings nur in Tierversuchen belegt.

Anzeige
Anzeige

Und es gibt noch andere Punkte, die die Kommerzialisierung der E-Nasen derzeit noch eher fern erscheinen lassen: Die Anzahl der Gerüche, die die ersten Prothesen identifizieren können, wird noch relativ gering sein, unklar ist auch, wie man operativ bestmöglich an den Riechkolben gelangt, ohne andere Gehirnareale zu verletzen. Wo genau das Implantant sitzen soll und ob vielleicht mehrere Stimulationsbereiche notwendig sind, müssen die Forschenden ebenfalls noch herausfinden.

In der EU widmet sich das Forschungskonsortium Rose (Restauring Odorant detection and recocnigtion in Smell dEficits) diesen Fragen – doch auch hier wird es wohl noch etwas dauern, bis Lösungen gefunden werden.

Bildergalerie: Roboter im Einsatz

Roboter in Action: Acht spannende Tech-Helfer im Einsatz Quelle: Diligent Robotics
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige