Geschäftsmodell Nachhaltigkeit: Haushalts-Startup Everdrop sammelt 80 Millionen Euro ein

Die Everdrop-Gründer Chris Becker (links) und David Löwe kommen aus der Marketingbranche. (Foto: Everdrop)
Das Reiniungsmittel-Startup Everdrop hat in einer Series-B-Finanizierungsrunde 80 Millionen Euro eingesammelt. Die Investitionssumme soll aus Eigenkapital und Firmenkrediten, Venture Debt genannt, bestehen. Angeführt wurde sie von Sofina, einer belgischen Beteiligungsgesellschaft. „Wir wollen das zusätzliche Kapital nun in unsere drei großen Wachstumssäulen investieren: nachhaltigen Alltag in mehr internationale Märkte bringen, unsere Präsenz im Einzelhandel stärken und unser Produktportfolio erweitern“, so Mitgründer David Löwe.
Everdrop bietet Reinigungstabletten an, die, in Wasser aufgelöst, zu Putzmittel werden. Dadurch will das Startup aus München Verpackungsmüll vermeiden. Zu Fensterreiniger, Badputzmittel und Waschmittel kommen nun Körperpflegeprodukte: Aktuell sind online Handseife und Duschgel erhältlich. „Zudem wollen wir in diesem Jahr zwei neue Produktkategorien einführen“, sagt Löwe gegenüber dem Handelsblatt. Weitere Hinweise gibt es dazu nicht.
Derzeit ist Everdrop mit seinen Reinigungsmitteln – das Sortiment umfasst etwa 40 Produkte – in Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien und der Schweiz vertreten. Dazu sollen weitere europäische Märkte kommen – welche das genau sind, ist noch nicht öffentlich bekannt. Auch die genauen Umsatzzahlen verraten die Gründer nicht. Im vergangenen Jahr habe es im Vergleich zum Vorjahr ein Wachstum von 300 Prozent gegeben.
Im Einzelhandel ist das Startup aktuell zum Beispiel bei DM und Müller zu finden. „Wir setzen unsere Strategie um, eine echte Omnichannel-Marke zu werden, indem wir zusätzlich zu unserem eigenen Onlineshop Partnerschaften mit Einzelhändlern in ganz Europa eingehen“, so Mitgründer Chris Becker. Welche Märkte dazukommen, ist noch nicht bekannt. Angefangen hat Everdrop mit einem Onlineshop. Die beiden Gründer Löwe und Becker stammen aus dem Marketing, von ihrem Wissen konnte das Startup profitieren.
Ein Beispiel: Das Unternehmen setzt auf eine Waschmittelkooperation mit Fitness-Influencerin Pamela Reif. Mit ihr haben sie ein eigenes Sportwaschmittel – Geruch: Blumenwiese – herausgebracht. Das ist mit dem Eco-Cert-Siegel ausgestattet, vegan und trägt ein Dermatest-Siegel.
Die Siegel sorgen aber auch für Fragen: Zum Beispiel fehle der Blaue Engel bei Everdrop-Produkten, wie Tristan Jorde von der Hamburger Verbraucherzentrale gegenüber der Zeitung Welt kritisierte. Außerdem sei das Eco-Cert-Siegel sei nicht so streng wie andere Siegel. Löwe verspricht da eine Änderung: Künftig solle etwa der Blaue Engel auf den Produkten landen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team