Geschäftsmodell Nachhaltigkeit: Haushalts-Startup Everdrop sammelt 80 Millionen Euro ein
Das Reiniungsmittel-Startup Everdrop hat in einer Series-B-Finanizierungsrunde 80 Millionen Euro eingesammelt. Die Investitionssumme soll aus Eigenkapital und Firmenkrediten, Venture Debt genannt, bestehen. Angeführt wurde sie von Sofina, einer belgischen Beteiligungsgesellschaft. „Wir wollen das zusätzliche Kapital nun in unsere drei großen Wachstumssäulen investieren: nachhaltigen Alltag in mehr internationale Märkte bringen, unsere Präsenz im Einzelhandel stärken und unser Produktportfolio erweitern“, so Mitgründer David Löwe.
Neue Produktkategorien geplant
Everdrop bietet Reinigungstabletten an, die, in Wasser aufgelöst, zu Putzmittel werden. Dadurch will das Startup aus München Verpackungsmüll vermeiden. Zu Fensterreiniger, Badputzmittel und Waschmittel kommen nun Körperpflegeprodukte: Aktuell sind online Handseife und Duschgel erhältlich. „Zudem wollen wir in diesem Jahr zwei neue Produktkategorien einführen“, sagt Löwe gegenüber dem Handelsblatt. Weitere Hinweise gibt es dazu nicht.
Derzeit ist Everdrop mit seinen Reinigungsmitteln – das Sortiment umfasst etwa 40 Produkte – in Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien und der Schweiz vertreten. Dazu sollen weitere europäische Märkte kommen – welche das genau sind, ist noch nicht öffentlich bekannt. Auch die genauen Umsatzzahlen verraten die Gründer nicht. Im vergangenen Jahr habe es im Vergleich zum Vorjahr ein Wachstum von 300 Prozent gegeben.
Everdrop gibt es online und im Einzelhandel
Im Einzelhandel ist das Startup aktuell zum Beispiel bei DM und Müller zu finden. „Wir setzen unsere Strategie um, eine echte Omnichannel-Marke zu werden, indem wir zusätzlich zu unserem eigenen Onlineshop Partnerschaften mit Einzelhändlern in ganz Europa eingehen“, so Mitgründer Chris Becker. Welche Märkte dazukommen, ist noch nicht bekannt. Angefangen hat Everdrop mit einem Onlineshop. Die beiden Gründer Löwe und Becker stammen aus dem Marketing, von ihrem Wissen konnte das Startup profitieren.
Ein Beispiel: Das Unternehmen setzt auf eine Waschmittelkooperation mit Fitness-Influencerin Pamela Reif. Mit ihr haben sie ein eigenes Sportwaschmittel – Geruch: Blumenwiese – herausgebracht. Das ist mit dem Eco-Cert-Siegel ausgestattet, vegan und trägt ein Dermatest-Siegel.
Der Blaue Engel soll kommen
Die Siegel sorgen aber auch für Fragen: Zum Beispiel fehle der Blaue Engel bei Everdrop-Produkten, wie Tristan Jorde von der Hamburger Verbraucherzentrale gegenüber der Zeitung Welt kritisierte. Außerdem sei das Eco-Cert-Siegel sei nicht so streng wie andere Siegel. Löwe verspricht da eine Änderung: Künftig solle etwa der Blaue Engel auf den Produkten landen.