Anzeige
Anzeige
News

Giant Impact: Edelgas-Fund zeigt, wie der Mond entstanden sein könnte

Forschende der ETH Zürich konnten erstmals Edelgase aus dem Erdmantel in Basaltproben des Mondbodens nachweisen. Das lässt auf einen gemeinsamen Ursprung von Mond und Erde schließen.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Ist der Mond ein Stück Erde, das bei einer massiven Kollision ins All geschleudert wurde? (Bild: Dima Zel / Shutterstock)

Wie die eidgenössische technische Hochschule (ETH) im schweizerischen Zürich mitteilt, gibt es neue Erkenntnisse zur Zusammensetzung des Mondbodens, die verstehen helfen können, wie der Mond entstanden sein könnte. Möglich scheint, dass die Erkenntnisse sogar auf die Entstehung weiterer Himmelskörper anzuwenden sein könnten.

Anzeige
Anzeige

Hohe Gasanteile lassen Rückschlüsse auf Ursprung zu

In einer in der Fachzeitschrift Science Advances veröffentlichten Studie zeigt ein Forschendenteam um Henner Busemann, Professor am Institut für Geochemie und Petrologie der ETH Zürich, und seine Doktorandin Patrizia Will, dass der Mond die Edelgase Helium und Neon aus dem Erdmantel quasi geerbt haben muss.

Diesen Schluss zieht das Team aus den Ergebnissen der Analysen von sechs Mondmeteoritenproben. Die Proben hatten Forschende der US-Weltraumbehörde Nasa in der Antarktis gesammelt und der ETH für ihre Untersuchungen zur Verfügung gestellt.

Anzeige
Anzeige

Unter anderem interessierte das Team um Will und Busemann der Gehalt der Edelgase Neon und Helium. Diese Gase fanden die Forschenden in einer viel größeren Menge als erwartet.

Dünnschliff der Meteoriten-​Probe LAP 02436, Lunar Mare Basalt mit Glas, das die solaren Edelgase enthält. Bildtyp: optische Mikroskopie, planpolarisiertes Licht. (Bild: ETH Zurich / Patrizia Will)

Als der Mond noch vulkanisch aktiv war

Weil die Proben aus dem Inneren des Mondes stammten, konnten Sonnenwinde als Quelle für die Edelgase ausgeschlossen werden. Aus den neuen Erkenntnissen konstruieren die Forschenden folgenden Ablauf.

Anzeige
Anzeige

Demnach sei der junge Mond vulkanisch aktiv gewesen. Hervorquellendes Magma sei rasch an der Oberfläche erstarrt, wodurch sich Glaspartikel gebildet hätten, in welchen die mitgeführten Edelgase Neon und Helium konserviert wurden.

Die so entstandene erkaltete Magmaschicht sei dann von weiteren Lavaströmen zugedeckt und so gegen kosmische Strahlung abgeschirmt worden. Damit hätten Sonnenwinde keine Möglichkeit mehr gehabt, mitgeführte chemische Elemente einzutragen.

Anzeige
Anzeige

Auf die Erde wären die Bruchstücke durch massive Asteroideneinschläge auf dem Mond gelangt, die Teile der Oberfläche des Erdtrabanten abgesprengt und auf den Weg zur Erde geschickt hätten. Tatsächlich werden solche Mondmeteoriten immer wieder in den Wüsten Nordwestafrikas und in der Antarktis gefunden.

Giant Impact: Erde schleudert Teil der eigenen Masse als Trabanten ins All

Mit den neuen Erkenntnissen verfestigt sich die derzeit favorisierte ​Theorie vom Giant Impact, mit der Forschende die Mondentstehung erklären. Danach soll der Mond durch eine massive Kollision (Giant Impact) zwischen der frühen Erde und einem anderen Himmelskörper entstanden sein.

Seine neue Studie versteht ETH-Professor Busemann als Startschuss zu einem wahren Forschungs-Wettlauf. Er rechnet damit, dass Forschende in der vorhandenen Nasa-Sammlung mit rund 70.000 Meteoritenproben auch nach Edelgasen wie Xenon und Krypton sowie nach weiteren flüchtigen Elementen wie Wasserstoff oder Halogenen suchen werden, um die Giant-Impact-Theorie weiter stützen oder widerlegen zu können.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige