
Kontaktlos zahlen mit der Girocard. (Foto: Euro Kartensysteme)
Seit einigen Jahren können Verbraucher in Deutschland mit der Girocard (früher: EC-Karte) auch kontaktlos zahlen – dank der eingebauten NFC-Funktion. Die Möglichkeit, kontaktlos zahlen zu können, scheint der Girocard in den vergangenen Monaten einen kräftigen Schub verliehen zu haben. Die Zahl der via Girocard getätigten Zahlungen kletterte 2019 um 19 Prozent auf 4,5 Milliarden – neuer Rekord, wie die Deutsche Kreditwirtschaft mitteilt. Über das Jahr hinweg erfolgte dabei jede vierte Zahlung kontaktlos.
Die Entwicklung verlief in den vergangenen Monaten aber rasant. Nachdem im Januar nur 19 Prozent der Bezahlvorgänge kontaktlos erfolgten, waren es im Dezember schon 35,7 Prozent. 2018 verbuchten die Anbieter gerade einmal 9,8 Prozent Kontaktlos-Zahlvorgänge. Laut der Deutschen Kreditwirtschaft verfügen mittlerweile 75 der über 100 Millionen Girocards über eine Kontaktlos-Funktion. Die Zahl der aktiven Terminals auf dem Markt stieg um 3,7 Prozent auf 871.000. Im Dezember unterstützten fast 755.000 davon eine kontaktlose Zahlungsabwicklung.
Den Kartenanbietern zufolge sollen auch ehemalige Bargelddomänen wie Bäckereien oder Fleischereien immer häufiger eine Bezahlmöglichkeit via Karte anbieten. Dass die Deutschen zunehmend schneller zur Karte greifen und ihr Bargeld stecken lassen, legen auch die Daten über die Entwicklung der Durchschnittspreise bei der Kartenzahlung nahe. Demnach sank der durchschnittliche Betrag beim Zahlen gegenüber 2018 um 2,53 Euro auf 46,86 Euro. Beim kontaktlosen Zahlen wurden im Schnitt sogar nur 33,93 Euro beglichen.
Marktbeobachter wie Christian Kirchner vom Branchennewsletter Finanz-Szene.de weisen allerdings darauf hin, dass der aktuelle Siegeszug der Bezahlung per Girocard zumindest zum Teil auf dem Rückgang des unterschriftbasierten Lastschriftverfahrens basiert. Dazu beigetragen habe die Deckelung der Interchange-Gebühr durch die EU-Kommission auf 0,2 Prozent je Transaktion – auch bei der Girocard. Kritiker des Girocard-Bezahlsystems sehen künftig eher das Mobile-Payment von Anbietern wie Apple oder Google auf der Überholstraße. Allerdings kann man mit der Girocard auch mobil bezahlen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Bin ja Applepay-Nutzerin der ersten Tage und lache die Leute immer aus, die ihre Karte in das Terminal stecken:-)
Kontaktlos ist halt doch um Einiges bequemer. Kann mich kaum erinnern, wann ich das letzte Mal Bar bezahlt habe.