Logistik-Experte: Globalen Flutkatastrophen folgen weltweite Lieferengpässe

Von den Fluten unterhöhlte Schwellen geben den Schienen keinen Halt mehr. (Foto: Baloncici/ Shutterstock)
Der globale Warenverkehr kommt nicht zur Ruhe: Erst verstopft ein Container-Schiff den Suez-Kanal, dann fallen Häfen in Südchina wegen gehäufter Covid-Fälle aus, jetzt blockieren Überschwemmungsgebiete in Westeuropa und China den Verkehr. Darüber berichtete Tim Huxley, der CEO von Mandarin Shipping, dem Nachrichtensender CNBC.
„Es vergeht selten eine Woche ohne etwas Neues“, sagte der Chef eines großen Containerschiff-Betreibers mit Sitz in Hongkong. Zunächst war es ein Mangel an Containern, der zu Verzögerungen und Preisanstiegen führte. Im April hielt die Havarie des riesigen Containerschiffes Ever Given den weltweiten Warenstrom auf. Nun droht weiteres Ungemach: Starkregen und Überschwemmungen in Westeuropa und China unterbrechen neuerlich Transportwege.
Huxley sagt zu den Auswirkungen: „Es wird die Lieferkette stören, weil die Schienenverbindungen alle unterbrochen sind.“ Als Beispiel nennt er Linien aus Tschechien und der Slowakei, die zu den Häfen in Rotterdam und Hamburg führen. Die Ein- und Ausladungen der Fracht verzögere sich zusätzlich. „Das wird die Branche wirklich durcheinanderbringen“, ist er sich sicher. Dabei verweist er auf den Stahlproduzenten Thyssenkrupp, der in einem Schreiben an Kunden bereits am 16. Juli „höhere Gewalt“ proklamiert habe. Der Konzern erklärte, aufgrund der Überflutungen keine Rohstoffe zu bekommen. Die Warnung besagt zudem, dass er dank der Naturkatastrophe nicht zu Vertragsstrafen herangezogen werden kann. Ein Grund liegt in der Beschädigung der Eisenbahnlinien in Hagen: Dort „fehlen“ ganze Teile der Strecke.
Der Ausfall bei Thyssenkrupp wird sich laut Huxley auf viele Branchen auswirken. Er nennt exemplarisch die Automobilindustrie und Hersteller von Haushaltsgeräten. Die Fahrzeughersteller hatten zuletzt mit Produktionseinbußen aufgrund des globalen Chipmangel zu kämpfen, VW bremste etwa die Produktion.
Auch die chinesische Provinz Henan wird von Überflutungen heimgesucht. Hierbei ist das Kernproblem, dass die Region dadurch vom Festland abgeschnitten ist. Das schränkt besonders die Versorgung mit Weizen und Kohle ein. Huxley weist darauf hin, dass Henan mit einer jährlichen Weizen-Produktion von 38 Millionen Tonnen der „Brotkorb Chinas“ sei. Der gestörte Schienenverkehr hat wiederum Einfluss auf die kommerzielle Schifffahrt. „Das wird natürlich (…) die Frachtraten in die Höhe treiben“, so der Manager.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team