„Wasserflecken“: Google kündigt Fix für beschädigte Uploads in Fotos-Bibliothek an

Auf der linken Seite kann man die „Wasserränder“ sehen, die die Nutzer:innen beanstanden. (Bild: Tushar_007/Reddit)
Kaputte Fotos in der Google-Foto-Bibliothek einzelner Nutzer:innen weiten sich zu einem Problem aus. Immer mehr User:innen berichten von Beschädigungen, die wie „ein Wasserfleck mit massiven Verfärbungen“ aussehen. Der Betreiber erklärt, die Fehler träten beim Download und beim Betrachten auf, die Originale auf den Servern seien jedoch nicht betroffen.
Man sei sich des Problems bewusst und arbeite an einer Lösung. Nach einer anfänglichen Verbesserung vermissen Nutzer:innen nun einige der betroffenen Bilder. Gizmodo berichtete über den Fall.
Die ersten Bilder mit dem Defekt tauchten in einer Support-Anfrage auf der entsprechenden Hilfe-Seite auf. Man sieht deutlich feine weiße Striche inmitten der Motive. Am Ende stellten rund ein Dutzend Menschen defekte Bilder in ihrer Bibliothek fest. Bei einigen waren nur wenige Exemplare betroffen. Andere berichteten, das Problem bestehe bei fast allen Fotos aus einem bestimmten Jahr.
Die Community konnte keine Muster erkennen, welche Fotos defekt angezeigt werden und welche nicht. Im Kern scheint es aber vor allem Aufnahmen aus 2014 und früher zu betreffen. Einige befürchteten den Totalverlust, da sie ihre Bilder ausschließlich auf Google Fotos gesichert hatten. Beispielgalerien bei Reddit folgten.
Von Redakteur:innen zu dem Problem befragt, gab das Unternehmen zu, dass die Probleme existieren. Man arbeite an einer Lösung. Im Reddit-Forum dann die erlösende Nachricht: Google habe das Problem gelöst.
Die Betroffenen sollten schlicht den Cache der App löschen und dann die Bibliothek neu herunterladen. Darauf antwortete zumindest ein Diskussionsteilnehmer, bei ihm bestehe das Problem fort. Ein anderer berichtet, bei einigen Bildern seien die Defekte verschwunden, allerdings fehle nun eine Reihe von ihnen.
Auch wenn Google das Problem behebt, diente es vielen als Warnung. Seine Fotos ausschließlich auf einer Cloud zu sichern, beinhaltet ein gewisses Risiko.
So zogen mehrere User:innen und auch der Redakteur von Gizmodo ein Fazit: Es ist sicherer, seine Fotos zusätzlich auf einem physischen Medium zu Hause zu sichern.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team