Anzeige
Anzeige
Ratgeber
Verpasse keine News mehr!

Suchen ohne KI-Zusammenfassungen: So entkommst du Googles Gemini-Funktion

Wer Googles Suchmaschine nutzt, stößt jetzt immer häufiger auf KI-Zusammenfassungen der Suchergebnisse. Dabei bietet euch das Unternehmen keine Möglichkeit, die Funktion wieder abzuschalten. Doch ein Workaround bringt euch die KI-freien Suchergebnisse zurück.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Googles KI-Suche gefällt nicht allen User:innen. Aktuell gibt es aber nur einen Workaround. (Bild: Shutterstock/JarTee)

Google hat schon eine Weile daran gearbeitet, die hauseigene Suchmaschine mit KI-Funktionen auszustatten. Jetzt fasst Gemini Nutzer:innen bestimmte Suchergebnisse direkt zusammen, damit ihr euch nicht mehr einzeln durch die Resultate klicken müssen. Während die neue KI-Suche primär für Website-Betreiber:innen Gefahren birgt, fühlen sich manche Google-Nutzer:innen von den Ergebnissen aufgrund schwankender Zuverlässigkeit gestört.

Anzeige
Anzeige

So schaltet ihr die KI-Suche in Google ab

Wenn ihr euch auch nicht mit den KI-Suchergebnissen von Google anfreunden könnt, gibt es zunächst eine schlechte Nachricht. Die Neuerung ist fest in der Suchmaschine verwurzelt und lässt sich nicht einfach über einen Button in eurem Google-Account wieder abstellen. Ob Google zu einem späteren Zeitpunkt die Option freischaltet, die Suche per Gemini zu deaktivieren, ist nicht bekannt.

Es gibt aber auch eine gute Nachricht, falls ihr die KI-Suchergebnisse loswerden wollt. Es gibt einen URL-Parameter, mit dem ihr die KI einfach abschalten könnt. Heißt: Ihr kopiert den Code &udm=14 und fügt ihn einfach in die URL ein, die durch eure Google-Suchanfrage generiert wurde. Der Code sorgt nicht nur dafür, dass die KI-Suche verschwindet, sondern auch Werbeanzeigen deutlich weniger werden.

Anzeige
Anzeige

Damit ihr den Code nicht jedes Mal händisch eingeben müsst, gibt es mittlerweile einige Browser-Erweiterungen, die den Job für euch übernehmen. Hier findet ihr etwa Erweiterungen für Google Chrome oder für Firefox, die den Code in jede Suchanfrage kopieren. Wichtig ist, dass ihr vor dem Ausprobieren solcher Erweiterung immer auf die Reviews von Nutzer:innen achtet. Gibt es noch keine Bewertungen oder fallen diese schlecht aus, solltet ihr die Erweiterung meiden.

Tatsächlich gibt es noch eine weitere Option, um Googles KI-Suche auszuspielen: Ihr könnt in euren Suchanfragen einfach schimpfen und fluchen. Sobald Schimpfwörter in der Suchanfrage auftauchen, schalten sich die KI-Zusammenfassungen ab. Allerdings müsst ihr damit auch in Kauf nehmen, deutlich ungenauere Ergebnisse zu euren Google-Suchanfragen zu erhalten.

Anzeige
Anzeige

Als Googles KI-Suche nach hinten losgegangen ist

Googles neue KI-Suche geht nach hinten los Quelle: (Bild: Koshiro K/Shutterstock)
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige