Google macht Youtube zur Shopping-Plattform: So soll sie aussehen

Zukünftig sollt ihr auf Youtube einkaufen können. (Foto: NiP Studio / Shutterstock)
Youtube hat mit seinen hauseigenen Influencern einen erheblichen Einfluss auf das Einkaufsverhalten seiner Zuschauer:innen. Um dies auf ganz direktem Wege monetarisieren zu können, will Google seine Video- zur Verkaufs-Plattform machen.
Videos, in denen Produkte eingekauft, ausgepackt, getestet und rezensiert werden, erfreuen sich auf der Plattform größter Beliebtheit. Doch obwohl derartige Videos seine Zuschauer:innen oft zum Kauf animieren, profitierte Youtube selbst nicht davon. Stattdessen verließen Nutzer:innen die Seite, um die Produkte bei Amazon oder anderen Anbietern zu suchen. Damit soll jetzt Schluss sein. Nutzer:innen sollen Youtube nicht mehr verlassen müssen, um Produkte aus Videos und Livestreams einzukaufen, sondern dies direkt auf der Seite tun können.
So soll Onlineshopping auf Youtube aussehen
Google spielt schon seit Jahren mit diesem Gedanken. Da Onlineshopping während der Corona-Pandemie einen enormen Aufschwung erlebt hat, werden die Pläne nun erheblich beschleunigt. Im Oktober erklärte Youtube im Rahmen der Advertising Week in New York sein Vorhaben. Erste Tests seien in den vergangenen Monaten bereits durchgeführt worden, zunächst mit Videos auf Bestellung, dann mit Livestreams. Schließlich wurde in Zusammenarbeit mit dem Youtube-Kanal Simple Nailogical ein Streaming-Event auf die Beine gestellt, bei dem bereits live einkauft werden konnte. Große Handelsketten wie Walmart, Target und Sephora haben die Funktion hierbei bereits getestet.
Dieser Livestream gab bereits einen Vorgeschmack darauf, wie die neue Funktion aussehen soll. Die Produkte sind nicht unmittelbar im Video markiert, sondern direkt unterhalb des Bildes. Mit einem Klick auf das Video erscheint eine Schaltfläche, die einem anbietet, die Produkte anzusehen. Diese öffnet die Artikel-Seite des jeweiligen Onlineshops, während das Video zugleich weiterhin sichtbar bleibt. Youtube wird damit zu keinem Zeitpunkt verlassen.
Andere Social-Media-Plattformen entdecken Onlineshopping ebenfalls für sich
Welchen Anteil Google mit dieser Methode an den Verkäufen verdient, teilte das Unternehmen nicht mit. Youtube ist allerdings nicht die einzige Social-Media-Plattform, die das Thema Onlineshopping für sich entdeckt hat. Facebook und Tiktok haben ebenfalls Schritte in diese Richtung unternommen.
Youtube hat der Konkurrenz allerdings eine Sache voraus: Google hat mit seinen Partnerschaften mit den E-Commerce-Unternehmen Shopify oder Square bereits eine wachsende Einkaufs-Plattform, die Amazon Konkurrenz machen soll. Von den damit einhergehenden Handels- und Logistikpartnern wird auch Youtube profitieren.