News
Google Meet ist zukünftig gratis – allerdings mit Einschränkungen

Die Videokonferenzlösung Google Meet war bislang zahlenden G-Suite-Abonnenten vorbehalten. Das will Google jetzt aber ändern: Wie der Konzern mitteilt, soll der Videokonferenzdienst ab Anfang Mai 2020 für Nutzerinnen und Nutzer kostenlos angeboten werden. Um den Dienst nicht zu überlasten, soll das Angebot über mehrere Wochen hinweg auf immer mehr Menschen ausgeweitet werden.
Wer über die Google-Meet-Website noch keine eigenen Meetings erstellen kann, kann sich in dieses Formular eintragen. Google verschickt dann einen Hinweis, sobald auch euer Nutzerkonto für den Dienst freigeschaltet wurde. Auf dem Desktop wird für Google Meet keine spezielle Software benötigt. Sprich: Google Meet kann direkt über den Browser genutzt werden. Laut Google funktioniert das unter Chrome, Firefox, Edge und Safari. Für unterwegs gibt es zudem Apps für die Mobilbetriebssysteme iOS und Android.
Während der Einsatz von Meet zukünftig grundsätzlich kostenfrei ist, gibt es dennoch gewisse Einschränkungen. Zum einen benötigt ihr zwangsläufig ein Google-Konto. Zum anderen sind Gratis-Meetings auf eine Länge von maximal 60 Minuten begrenzt. Nach Unternehmensangaben soll diese Obergrenze aber erst nach dem 30. September 2020 in Kraft treten.
Darüber hinaus bleiben einige Funktionen nach wie vor ausschließlich zahlenden Kunden überlassen. Wer Meet kostenlos verwendet, der kann lediglich bis zu 100 Personen in ein Meeting einladen. Für G-Suite-Kunden liegt die Obergrenze hingegen bei 250 Teilnehmern. Außerdem können zahlende Kunden Videokonferenzen auch aufzeichnen.
Teams, denen die Gratis-Funktionen nicht ausreichen, stellt Google eine neue Tarifoption namens G-Suite Essentials zur Verfügung. Die soll speziell auf Teams abgestimmt worden sein, die dringend die Meet-Zusatzfunktionen benötigen. G-Suite Essentials bleibt nach Konzernangaben ebenfalls bis zum 30. September kostenlos. Google bittet Unternehmen, die sich dafür interessieren, über ein Online-Formular Kontakt zum Vertriebsteam des Online-Konzerns aufzunehmen.
Ebenfalls interessant:
- Videokonferenzen schnell, einfach und Open-Source mit Jitsi Meet – so geht’s!
- Zoom-Alternativen: Videokonferenz-Software im Vergleich
- Messenger Rooms: Facebook greift Zoom an
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team