
(Foto: Pryimak Anastasiia / Shutterstock)
Epic Games hat sich dazu entschieden, für sein Game Fortnite eine zusätzliche Bezahloption in den App-Stores von Apple und Google bereitzustellen. Diese Option machte es Nutzern möglich, die In-Game-Währung für Fortnite direkt über Epic Games zu beziehen und den Kauf nicht über Apple oder Google abzuwickeln. Dafür bekamen Käufer dann Rabatte. Hintergrund ist, dass Epic Games so die verpflichtende 30-prozentige Abgabe an die Storebetreiber umgehen wollte.
Apple reagierte umgehend und schmiss Fortnite aus dem eigenen Store. Jetzt hat auch Google nachgezogen und Fortnite aus dem Play-Store entfernt. Damit zieht auch Google eine klare Grenze und macht bei beliebten Spielen wie Fortnite keine Ausnahme. In den Richtlinien von Google wird diese Grenze klar: „Entwickler, die Produkte innerhalb eines auf Google Play heruntergeladenen Spiels anbieten, müssen die In-App-Abrechnung von Google Play als Zahlungsmethode verwenden“, heißt es dort.
Für Fortnite war es ein kurzes Gastspiel im Google Play-Store. Erst im April 2020 wurde das Spiel im Store hinzugefügt. Vorher war es für Android nur bei Epic per Direktdownload verfügbar.
Genau wie Apple behält auch Google 30 Prozent der gezahlten Beträge ein. Eine klar formulierte Regel, gegen die Epic Games wie schon zuvor bei Apple verstieß und jetzt mit den Konsequenzen leben muss. Gegenüber The Verge betonte ein Google-Sprecher, dass Android ein offenes Ökosystem sei und dass die die Richtlinien von Google Play für alle Entwickler gleichermaßen gelten müssen.
Das Fortnite nicht mehr im Play-Store von Google heruntergeladen werden kann, bedeutet übrigens nicht, dass das Game nicht mehr auf Android-Geräten installiert werden kann. Nach wie vor können Nutzer das Spiel auf der Website von Epic über die Epic-Games-App herunterladen. Wer Samsung-Geräte nutzt, kann ebenfalls noch auf das Spiel über den Samsung-Galaxy-Store zugreifen. Für iPhone- und iPad-Nutzer ist es aktuell unmöglich, das Spiel noch zu installieren.
Zum Weiterlesen:
- SEO: Fehler bei Google bringt Suchergebnisse durcheinander
- Google macht Android zum globalen Erdbebenwarnsystem
- Fortnite – mehr als nur ein Spiel?
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team