Google testet neue Darstellung von Top Stories – schlecht für organische Suchergebnisse

Google-Suche auf einem Smartphone. (Foto: Meiwphotographer/Shutterstock.com)
Google arbeitet derzeit offenbar intensiv an einer Neugestaltung der Darstellung des Top-Stories-Bereichs (Schlagzeilen) auf seinen Suchergebnisseiten. Ende Juni 2022 hatten SEO-Expert:innen und Beobachter:innen in den USA entdeckt, dass Google künftig für bestimmte Suchbegriffe – als Beispiel wurde „biden“ genannt – die Top-Stories-Anzeige im Desktopbereich in verschiedene Themengebiete – hier: Abtreibungsgesetze und Militärpräsenz in Europa – unterteilt. Das gab es schon im Mobilbereich, aber bis jetzt nicht auf dem Desktop.
Jetzt ist eine weitere neue Darstellungsform aufgetaucht, die Google derzeit zu testen scheint – und die vor allem organische Treffer weiter benachteiligen würde. Denn wie SEO-Experte Shalom Goodman entdeckt hat, könnte Google bei der Anzeige der Top Stories bald auf die Form eines Listings statt wie bisher die des Carousel-Formats setzen. Weitaus bedeutsamer ist aber die Tatsache, dass die Schlagzeilen die organischen Suchergebnisse komplett von den ersten Ergebnisplätzen verdrängen und weiter nach unten verschieben würden.
Das wäre zwar eine gute Nachricht für Publisher, die es in die Top Stories schaffen. Die anderen – dann weiter unten angezeigten – organischen Suchergebnisse würden allerdings aller Voraussicht nach mit stark sinkenden Klickzahlen leben müssen. Das Ganze scheint derzeit in der mobilen Suche getestet zu werden und nur für einige Themen und auf einen bestimmten Personenkreis begrenzt aufzutauchen, wie Barry Schwartz von Search Engine Roundtable vermutet. Seiner Meinung nach könnte das Ganze für bestimmte Hype-Themen auch Sinn ergeben. Aber bei anderen wie den Affenpocken oder Corona sollten eher Informationen von Gesundheitsministerien oder seriösen Facharztseiten vorgereiht werden.
Shalom Goodman scheint übrigens einer der wenigen Menschen zu sein, die die Top-Stories-Tests zurzeit zu sehen bekommen. Er hat auch noch eine andere Darstellungsform entdeckt, die Google zu testen scheint. Dort werden zum Thema Affenpocken gleich drei verschiedene Schlagzeilen-Carousels untereinander gelistet – unterbrochen aber immerhin von zwei offiziellen Webpräsenzen, den Centers for Disease Control and Prevention (CDC) des US-Gesundheitsministeriums und einer Informationsseite zu den Affenpocken von der Weltgesundheitsorganisation WHO.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team