HTTPS der Zukunft: Googles SPDY nutzt Multiplexing

Das experimentelle Protokoll setzt auf sogenanntes Multiplexing. Dabei werden über einzelne TCP-Verbindungen verschiedene IP-Pakete und somit auch verschiedene HTML-Dokumente gleichzeitig übertragen – parallel. SPDY setzt außerdem auf eine TLS-Verschlüsselung (Mehr zum Thema SSL/TLS-Verschlüsselung könnt ihr in unserem Einsteiger-Artikel lesen). Eine Komprimierung mit gzip oder DEFLATE ist laut SPDY-Entwurf ebenfalls vorgesehen. Zusätzlich bietet SPDY dem Web-Server die Möglichkeit, selbstständig Übertragungen zu initiieren. So kann ein Server Daten direkt und ohne Anfrage des Clients beziehungsweise eines Benutzers an Webprojekte „pushen“. Dabei ist SPDY keineswegs als Ersatz von HTTP zu verstehen sondern vielmehr als eine Neuinterpretierung, wie „Requests“ und „Responses“ eines Servers an den Client übertragen werden.
Google hat SPDY in Kombination mit seinen vier Hauptprodukten getestet. Die Tests wurden mit Chrome 29 unter Zuhilfenahme von echten User-Sessions durchgeführt. Dabei zeigt sich ein signifikanter Anstieg der Performance gegenüber HTTPS.

Die Grafik zeigt, dass SPDY zwischen 20 und 40 Prozent schneller ist als HTTPS. (Grafik: blog.chromium.com)
offiziellen Blog zum Projekt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
„Dabei werden über einzelne TCP-Verbindungen verschiedene IP-Pakete und somit auch verschiedene HTML-Dokumente gleichzeitig übertragen“ das ist doch nicht euer ernst, oder?