News
Mahlzeit! Das größte Rindersteak aus dem 3D-Drucker wiegt 100 Gramm

Mit rund 100 Gramm ist das Steak nicht gerade üppig ausgefallen.
(Bild: Meatech)
Fast 110 Gramm wiegt das biologisch gedruckte Fleischwerk vom israelischen Labor Meatech 3D. Es besteht aus Schichten von im Labor gezogenen Fett- und Muskelzellen. Es sei das bisher größte Steak aus kultiviertem Material, so der Hersteller. Die Produzenten entnahmen einer Kuh Stammzellen und arbeiteten sie in sogenannte Biotinten ein. Der 3D-Drucker des Unternehmens druckte es, danach reifte es in einem Inkubator – dort differenzierten sich die Fett- und Muskelzellen aus. „Wir glauben, dass wir uns an die Spitze des Rennens um die Entwicklung hochwertiger zellbasierter Fleischprodukte gesetzt haben“, verkündete der CEO Sharon Firma anlässlich des freudigen Ereignisses. Experten bezweifeln die Topposition, berichtet der Guardian.
Die Szene ist sich einig, dass der Schritt „aufregend“ ist und nach vorne zeigt. Der 3D-Druck ermögliche es, anspruchsvollere Produkte zu kreieren, „die den Geschmack, die Textur und das Mundgefühl von herkömmlichem Fleisch authentisch nachbilden können“,meint etwa Seren Kell vom Good Food Institute Europe (GFI). Das Non-Profit-Institut setzt sich für die Etablierung von „alternativem Protein“ ein. Dabei geht es sowohl um pflanzenbasiertes als auch kultiviertes „Fleisch“. Andere Fachleute mahnen zur Vorsicht: Meatech müsse erst zeigen, dass die Technologie im großen Maßstab und zu vernünftigen Kosten eingesetzt werden könne.
Andere Unternehmen sind schon weiter: Das israelische Startup Future Meat versucht zurzeit, die Genehmigung der US-Lebensmittelkontrolleure zu erhalten. Eine Fabrik nahe Tel Aviv könne täglich eine halbe Tonne Fleisch aus Zellkulturen entstehen lassen, heißt es. Redefine Meat lautet der Name eines weiteren Startups aus der Region, das vegane Steaks aus dem Drucker an Luxusrestaurant verkaufen möchte. Geschmacklich sei kein Unterschied zu bemerken, behauptet es. Der deutsche Geflügelmulti PHW (Wiesenhof, Bruzzler) hat sich dort eingekauft. Das US-Unternehmen Eat Just ist schon weiter und durfte Ende 2020 Chicken-Nuggets aus kultiviertem Fleisch in Singapur verkaufen. Mosa Meats aus den Niederlanden hat 2013 den ersten Burger im Labor hergestellt. In dieser Woche kündigte die Universität Lissabon die Herstellung von Seebarschfilets an. Meatech, der Hersteller des vermeintlich größten Steaks, hat hingegen andere Pläne mit seinem Vorstoß: Das Unternehmen will kultiviertes Fett an Lebensmittelproduzenten verkaufen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team