Anzeige
Anzeige
Fundstück
Verpasse keine News mehr!

Guinness-Weltrekord: So lief die größte Programmierstunde der Welt ab

Am Tech-Institut der Universität Lissabon versammelten sich Mitte Oktober über 1.700 Schüler:innen und Student:innen im Alter zwischen zwölf und 67 Jahren, um gemeinsam eine Programmiersprache zu lernen – Weltrekord! Ein Lehrer berichtet.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Selfie vor Weltrekord-Programmierklasse. (Foto: mathspp.com/Rodrigo Girão)

Bisher galt eine Programmierstunde mit 724 Teilnehmer:innen, die am 31. Oktober 2016 in Dallas abgehalten worden war, als die größte ihrer Art. Das im Guinness-Buch der Rekorde eingetragene Event wurde jetzt, acht Jahre später, übertroffen: in der portugiesischen Hauptstadt.

Anzeige
Anzeige

Programmierstunde bricht Weltrekord

Denn am 12. Oktober 2024 versammelten sich über 1.700 Schüler:innen und Student:innen in einem Saal des Tech-Instituts der Universität Lissabon, um sich eine Programmiersprache beibringen zu lassen. Allein, bis es alle Teilnehmer in den Saal geschafft und einen Platz gefunden hatten, vergingen rund 90 Minuten, wie es in einer Mitteilung der Uni heißt.

Letztlich sollen rund 1.750 Personen anwesend gewesen sein. Aber nur 1.668 wurden für den neuen Guinness-Weltrekord gezählt. Die anderen sollen dem Unterricht nicht aufmerksam genug gefolgt sein, wie Rodrigo Girão, einer der drei Unterrichtenden, bei Reddit berichtet.

Anzeige
Anzeige

Python ist beliebteste Programmiersprache

Demnach dauerte die in drei Teile gegliederte Programmierstunde rund 75 Minuten. Als zu unterrichtende Programmiersprache war Python ausgewählt worden, die aktuell mit Abstand beliebteste Programmiersprache der Welt.

Die Unterrichtseinheit wurde von der IT-Professorin und KI-Spezialistin Inês Lynce eröffnet, die den Anwesenden erklärte, was ein Algorithmus ist. Girão, der an der Universität Lissabon studiert hat, brachte den Teilnehmer:innen anschließend bei, wie man Python-Code schreibt, um Algorithmen in Programme umzuwandeln und sie auf einem Computer zum Laufen zu bringen.

Anzeige
Anzeige

Abschließend zeigte der Informatik-Professor Arlindo Oliveira einige fortgeschrittene Algorithmen. So wurde etwa eine RAG-Anwendung vorgestellt, dank der sich mit einem literarischen Werk interagieren lässt, das portugiesische Schüler:innen in der Schule lesen sollen.

Sudoku lösen mit Python-Programm

Wer sich dafür interessiert, was genau Girão den Anwesenden während der Weltrekord-Stunde beigebracht hat, kann sich diesen Blogartikel anschauen. Unter anderem ging es darum, ein Programm zu schreiben, mit dem sich ein Sudoku lösen lässt.

Anzeige
Anzeige
Software-Nostalgie: Kennt ihr diese Programme noch? Quelle: t3n

Die Weltrekord-Stunde mit knapp 1.700 Anwesenden wird derweil von einem noch viel größeren Online-Event übertroffen. Dabei hatten laut Guinness-Buch der Rekorde im April 2021 über 112.000 Menschen online an einer Programmiereinheit teilgenommen.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige