Wie sich Gutefrage.net zunehmend zur Anlaufstelle für Berufsthemen entwickelt

Linkedin, Xing – und Gutefrage.net?! Das deutsche Internetforum schickt sich zunehmend an, Anlaufstelle für Karrierethemen zu sein. Sven Winter ist Head of Community der Plattform und begleitet die Nutzerinnen und Nutzer sowie ihre Themen bereits seit sieben Jahren. „Wir sind nie mit dem Anspruch gestartet, ein Karriereportal zu sein“, erklärt Winter im t3n Podcast. „Es hat sich aber gezeigt, dass vielen Menschen zu den Themen rund um Job und Gehalt einfach Informationen fehlen.“ Zwar gäbe es diverse Seiten im Netz, um sich zu informieren, jedoch zeigt sich immer wieder, dass Nutzerinnen und Nutzer vor allem der Austausch mit anderen Menschen interessiert. Ein populärer Themenblock ist beispielsweise die Berufsfindung.
Berufsfindung und Gehalt dominieren

Auf Gutefrage.net dominieren Themen zur Berufsfindung und Gehalt. (Bild: Mockup-Photo / Stocksnap)
Schülerinnen und Schüler, die gerade ihren Schulabschluss machen, sind unter anderem sehr aktiv auf Gutefrage.net und informieren sich beispielsweise über Fächerkombinationen, die sie studieren müssen, um am Ende ihrem Traumjob ein Stück näher zu kommen. Aber auch skurrilen Berufsbildern wird vor allem von jungen Leuten auf den Zahn gefühlt. Eine der meistaufgerufenen Fragen bezieht sich darauf, ob man als Youtuber beziehungsweise Streamer ein vernünftiges Einkommen erreichen kann. Vor allem unter Nutzerinnen und Nutzern aus der sogenannten Generation Z, also den ab 2000 geborenen Mädchen und Jungen, sei dieser Themenkomplex interessant. „Berufsfindung ist ein sehr großes Thema“, fasst Sven Winter im t3n Podcast zusammen.
Ein weiterer großer Themenbereich dreht sich um Gehaltsfragen. In Deutschland sei das vielerorts immer noch ein riesiges Tabuthema, denn über Geld wird ja bekanntlich nicht gesprochen. Auf Gutefrage.net sei das inzwischen anders. Die Community informiert sich zwar nach wie vor über gängige Gehaltsrechner im Netz, jedoch werden die recherchierten Informationen dann gerne im zweiten Schritt unter den Nutzerinnen und Nutzern besprochen. Die Diskussionen nehmen vor allem auch zu, weil es immer neue Berufsbilder gibt, so Sven Winter im t3n-Gespräch. Aber auch seltene Kombinationen sind Thema. So kommt es schon mal vor, dass jemand wissen will, was ein Architekt in Japan verdient, und sich jemand anderes meldet, die oder der genau dazu schon Erfahrung gesammelt hat.
Im t3n Podcast gibt Sven Winter weitere Einblicke, was Nutzerinnen und Nutzer auf Gutefrage.net jobtechnisch suchen. Zudem erklärt er anhand beindruckender Zahlen, wie sich die Community über die Jahre entwickelt hat, wie Interessierte sich finden, welche Power-User in dem Karrierebereich herausstechen und inwieweit das Unternehmen, das bereits seit 2006 besteht, auch zukünftig dem Themenkomplex auf der Plattform mehr Aufmerksamkeit schenken will.
Wir wünschen viel Spaß mit der neuen Folge des t3n Podcasts!
Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Language Tool. Language Tool ist ein intelligenter Schreibassistent für alle gängigen Browser und Textverarbeitungsprogramme. Unter anderem deckt das Tool verschiedene Funktionen wie Grammatik- oder Stilvorschläge sowie Synonymvorschläge in über 20 Sprachen ab. Mehr erfährst du unter languagetool.com/t3n.
t3n Podcast abonnieren
Ihr könnt den t3n Podcast bequem in der Podcast-App eurer Wahl abonnieren. In der Regel findet ihr den Podcast, wenn ihr ihn dort einfach sucht. Ansonsten könnt ihr auch den RSS-Feed manuell in der App eingeben.