50+ Tools und Werkzeuge für deinen nächsten Hackathon
Hackathons: Die neuen LAN-Partys
Herrje, was war das alles aufregend. Früher schloss man mit Freunden laut röhrende Rechner mit 200 Watt schluckenden Highend-Grafikkarten aneinander, um sich gegenseitig die virtuellen Köpfe wegzuschießen. Von den gemeinschaftlichen Zocker-Nächten aber ist heute gefühlt kaum noch etwas übrig. Das Internet hat gesiegt. Immerhin: Viele Pioniere der Generation „LAN-Party“ sind längst erwachsen geworden und tun Sinnvolleres, wenn sie sich treffen: Sie programmieren um die Wette.
Die Zahl professionell organisierter Hackathons nimmt seit Jahren stetig zu – unser Artikel „Dass auch Netzkonzerne wie etwa PayPal jährlich mit großen Preisgeldern locken, zeigt den Stellenwert dieser Events. Wie aber rüsten sich Programmierer abgesehen von einem Notebook richtig für einen Hackathon aus? Welche Tools und Dienste dürfen auf keinen Fall fehlen? Hier unsere Empfehlungen.
Diese Tools dürfen auf keinem Hackathon fehlen
Code schreiben und verwalten
Ohne akkuraten Code-Editor keine Competition, logisch. Das Heer an Tools zum Schreiben von Codezeilen ist groß. Für einen Hackathon empfehlen sich also Programme, die möglichst flexibel auf jeder Plattform eingesetzt und zudem durch verschiedene Plugins erweitert werden können.
Wireframing und Konzepte visualisieren
Bevor es ans Programmieren geht, muss die Idee zunächst zu Papier gebracht werden. Vor allem das sogenannte „Wireframing“ hilft Teams bei der ersten Visualisierung von UI und UX.
Dateien und Dokumente austauschen
Im Laufe des Hackathons müssen gegebenenfalls unterschiedliche Dateien austauschen. Um keine Zeit zu verlieren, solltet ihr euch auf einen Anbieter einigen und entsprechende Apps schon im Voraus richtig konfigurieren. Bewährte Filesharing-Anbieter sind:
Team-Kollaboration und Projekte organisieren
Der Erfolg eines Hackathons steht und fällt auch mit der Effizienz in Sachen Zusammenarbeit und Kommunikation. Schon bei vergleichsweise einfachen Webprojekten können virtuelle Scrumboards, To-Do-Listen und Messenger helfen.
Frameworks und Libraries
Was soll überhaupt entwickelt werden und für welche Plattform? Android oder iOS? Mobile oder Web? Diese Fragen müssen Teilnehmer eines Hackathons mit dem richtigen Framework beantworten. Hier eine Auswahl:
Versionen kontrollieren ud
Echte Versionskontrolle empfiehlt sich vor allem für fortgeschrittene Teams, die regelmäßig auf Hackathons zu Gast sind. Wer sich den Umgang mit einschlägigen Tools aneignet, kann von einer schnelleren und sicheren Programmierarbeit profitieren. Wettbewerbsvorteil!
Grafiken erstellen und bearbeiten
Egal ob ein hübsch gestaltetes App-Logo oder eine schicke Website – auch auf den programmierlastigen Hackathons kommt die Bildbearbeitung in vielen Fällen nicht zu kurz. Idealerweise sind entsprechende Tools nicht zu komplex und sind einfach zu bedienen. Im Zweifelsfall also mehrgleisig fahren.
Apps und Websites hosten
Wenn ihr euer Projekt (Minimum Viable Product) nach einer langen Nacht ins Netz bringen wollt, ist ein zuverlässiger wie simpel zu bedienender Hosting-Dienst das Mittel der Wahl. Welchen Anbieter ihr wählt, hängt von der Skriptsprache und unterstützten Plattform ab.
Fertige Projekte präsentieren
Erst die Pflicht, dann die Kür: Mit einer Präsentation wird die entwickelte App am Ende des Hackathons vor einer Jury vorgestellt. Plant in jedem Fall genügend Zeit für eine gelungene Präsentation ein und beherrscht das entsprechende Tool.
Was sonst nicht fehlen darf
- Papier
- Bleistift
- Textmarker
- Steckdosen
- Koffeintabletten
Wow danke t3n. Das war mal wieder ein Informationsgehalt von ner Chipstüte.
Tatsächlich, dieser Artikel ist eine Zumutung – mussten da noch Keywords für Google gesammelt werden? Schade vor allem, weil man statt Papier, Bleistift und Texteditor (- seriously?!) echte Tipps hätte geben können: gute Kopfhörer, Zahnbürste, Hoodie und Ladekabel gehören zB bei mir zur Ausstattung; alles andere hat ein gut vorbereiteter Hackathon schon da bzw. in besser, zB Flipcharts.
Informationsgehalt=0
Sinnlose Auflistung von Standart-Programmen.
Leider lasst ihr immer mehr nach
Affiliate Seite. Sorry was soll das.
OpenSourse Software vermisse ich auch, oder einfach Karten an der Wand
„Für einen Hackathon empfehlen sich also Programme, die möglichst flexibel auf jeder Plattform eingesetzt und zudem durch verschiedene Plugins erweitert werden können.“
=> Auf Basis dieser Anforderung vermisse ich Vim – aber so professionell scheinen die Redakteure dann doch nicht zu sein…
Sinnlose Auflistung von Tools was soll das, fällt Erich nichts mehr ein?
Welcher Erich? ;)
Tippfehler es sollte Euch heißen.