News
Hackerone sperrt Auszahlungen für Belaruss:innen, Russ:innen – und Ukrainer:innen

Wirrwarr um den Hackerone-Auszahlungsstop: Auch Ukrainer:innen sind davon betroffen. (Foto: Vitalii Stock / Shutterstock)
Die Hackerplattform Hackerone agiert als Dienstleister zwischen Hacker:innen, die die Sicherheit von Firmen prüfen, und Unternehmen, die diese Leistung in Anspruch nehmen. Nun hat die Plattform die Auszahlungen für Russ:innen, Belaruss:innen und Ukrainer:innen gestoppt. Das sorgt allerdings für Verwirrung, schließlich ist die Ukraine eigentlich nicht von den Sanktionen betroffen, mit denen Hackerone die Sperrung begründet.
Auf Twitter berichten User:innen von gestoppten Auszahlungen seitens Hackerone. Der:Die Hacker:in xnwup schreibt beispielsweise, Hackerone habe 25.000 US-Dollar von seinem beziehungsweise ihrem Konto abgezogen. Das Geld soll zugunsten der Wohltätigkeitsorganistaion Unicef gespendet worden sein – so geht es aus einem vermeintlichen Tweet von Hackerone-CEO Mårten Mickos vom 3. März 2022 hervor.
Empfehlungen der Redaktion
Zwölf Tage später ist der Tweet allerdings nicht mehr aufzufinden. In dem Thread, in dem besagter Tweet anscheinend veröffentlicht wurde, steht an der Stelle nur noch, dass der Autor in gelöscht habe. Mickos äußerte sich jedoch auf Twitter in vielen anderen Tweets zum Ukraine-Krieg. Beispielsweise kündigte er in einer Kurznachricht vom 3. März an, die Unterbrechung der Hackerone-Zusammenarbeit mit Kund:innen aus Russland, Belarus und Teilen der Ukraine, die von Russland besetzt wurden, an.
In weiteren Tweets kündigte er an, dass die Auszahlungen in von Sanktionen betroffenen Ländern bis auf Weiteres gestoppt würde. Damit sollte diese Reglung eigentlich nur für Russland und Belarus gelten – schließlich wurden gegen diese Länder Sanktionen verhängt. Auf Twitter schreibt jedoch der Nutzer Nick Mykhailyshyn, er habe auf Anfrage von Hackerone mitgeteilt bekommen, es seien auch gegen die Ukraine Sanktionen durch die USA verhängt worden.
Mickos reagiert auf den Tweet, nachdem ein weiterer Twitter-User ihn auf den Tweet hingewiesen hatte. „Ich kann bestätigen, dass die Ukraine nicht unter amerikanischen Sanktionen steht. Mit Ausnahme der Teile, die schon seit einiger Zeit unter russischer Kontrolle sind (Krim, DNR, LNR)“, heißt es unter anderem in seiner Antwort. Hackerone arbeite an einer Lösung für das Problem.
Mickos kündigt am Dienstag, dem 15. März, an, „auf das Thema zurückzukommen“. Ob die Auszahlungen wieder funktionieren, ist derzeit, am Dienstagmittag deutscher Zeit, noch unklar. In der Zwischenzeit twitterte Mickos einen Aufruf, Geflüchteten aus der Ukraine, Belarus, Russland und weiteren Ländern zu helfen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team