
Dass die Payment- und Shopping-Plattform Klarna in den letzten Monaten in viele Richtungen expandiert, dürfte niemandem im E-Commerce verborgen geblieben sein. Nachdem das inzwischen wertvollste europäische Fintech kürzlich 639 Millionen US-Dollar eingesammelt hat und ohnehin fleißig auf Einkaufstour ist, hat der Zahlungskonzern jetzt die Übernahme von Hero bekannt gegeben, einer Social-Shopping-Plattform, „die Verbrauchern Inspiration, Beratung und redaktionelle Inhalte bietet, die direkt aus den Filialen der Händler angeboten werden“. Die 250.000 an die Plattform angebundenen Händler sollen eigene Inhalte und Bewertungen zu den Produkten erstellen können. Auch Beratung in Echtzeit soll so möglich sein, verbunden mit dem Ziel, die Vorteile des stationären Einkaufs in ein Online-Einkaufserlebnis zu übertragen.
Im Rahmen des Social Commerce soll Hero den Shop-Betreibern Videotools an die Hand geben, mit denen sich Online-Verkaufsshows durchführen lassen. Auch direkte Kommunikation per Video mit dem Kunden soll so möglich sein. Social Commerce entwickelt sich in den letzten Jahren zu einem (Dauer-)Trend – und Handelsexperten gehen davon aus, dass Social Shopping mittelfristig über alle Altersklassen hinweg an Bedeutung gewinnen wird. In der Tat lässt sich hierdurch die Kundenbindung verbessern und ein hybrides Einkaufserlebnis schaffen. Hero wird auf der Website der Händler verfügbar sein und verbindet Online-Shopper per Messaging, Video-Chat und Social Media mit Produktexperten in den Geschäften und das nur mit einem Klick. Online-Shopping solle so zu einem interaktiven Erlebnis mit allen Vorteilen der individuellen Kundenberatung im Einzelhandel werden.
„Mit Hero kann Klarna alle Händler dabei unterstützen, den E-Commerce mit den Vorteilen des physischen Einzelhandels zu verbinden“, erklärt David Sandström, Chief Marketing Officer bei Klarna. Das Startup Hero mit Sitz in London und New York wurde 2015 mit dem Ziel gegründet, eine persönlichere und bequemere Art des Einkaufens zu schaffen. Im Mittelpunkt steht die individuelle Kundenbetreuung im stationären Handel. Zum Kundenstamm gehören mittlerweile globale Marken wie Levi, Rag & Bone und Chloé sowie eine Reihe von Händlern aus Klarnas bestehendem Netzwerk wie Nike und JD Sports.
Hero ist nicht das einzige Unternehmen, das Klarna in den letzten Wochen übernommen hat. Kürzlich wurde Shoptail übernommen, ein Comparison-Shopping-Service, mit dem Händler Online-Werbung konkurrenzfähig anbieten können, indem man Verbrauchern Zugang zu den besten suchmaschinenbasierten Angeboten bietet. Darüber hinaus wurde auch Toplooks von Klarna akquiriert, ein KI-gestütztes Styling-Tool, das es Einzelhändlern ermöglicht, Shopping-Inhalte zu erstellen, und den Käufern passgenaue Produkte über ihre Web- und Social-Media-Kanäle vorschlägt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team