Homeoffice: So viel Arbeitszeit verbringen die Deutschen zu Hause

Die neue Arbeitswelt ist mit einer Zahl versehen: 17 Prozent. So viel von ihrer Arbeitszeit verbringen die Deutschen im Homeoffice. Das geht aus einer Unternehmensumfrage des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung hervor. „Allerdings sind auch nur knapp die Hälfte aller Stellen überhaupt mit Homeoffice vereinbar“, sagt Ifo-Experte Jean-Victor Alipour. „Wo Homeoffice möglich ist, arbeiten die Beschäftigten im Durchschnitt 1,5 Tage pro Woche von zu Hause.“
In der IT-Branche wird knapp 60 Prozent der Arbeitszeit zu Hause gearbeitet, ebenso in der Werbebranche. In der Telekommunikation und bei den Rundfunkveranstaltern sind es immerhin 38 Prozent, bei den Unternehmensberatern 25 Prozent. Am unteren Ende landen der Bau mit drei Prozent sowie die Gastronomie und die Hotelbranche mit unter einem Prozent. Der Umfang variiert naturgemäß sehr stark zwischen den Branchen.
Der Anteil der Beschäftigten, die mindestens teilweise im Homeoffice arbeiten, stieg im August leicht auf 25 Prozent von 24 Prozent im April. Auch hier gibt es große Unterschiede zwischen den Branchen. „Diese Quote ist seit Aufhebung der Homeoffice-Pflicht im März 2022 nahezu unverändert“, so Alipour. „Homeoffice ist mittlerweile ein integraler Teil der Arbeitskultur in Deutschland und wird es künftig auch bleiben. Hybride Modelle setzen sich durch.“
Noch nicht einig darüber sind sich viele Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, wie ein Hybridmodell für die Belegschaft ausgestaltet sein sollte. In einigen Unternehmen gibt die Geschäftsführung etwa die Anzahl der Tage im Homeoffice vor. Viele bestimmen sogar, welche Wochentage wo gearbeitet werden soll. Andere Unternehmen überlassen es den Teams, zu entscheiden, wie oft und an welchen Tagen sie ins Büro kommen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team