News
Corona-Regelungen: Neue Beschlussvorlage auch zur Homeoffice-Pflicht

Am 16. Februar 2022 wollen sich Bundeskanzler Olaf Scholz und die Ministerpräsident:innen treffen, um über die Corona-Regelungen zu sprechen. Die Beschlussvorlage ist schon vorher bekannt geworden und liegt auch t3n vor. In dem Dokument heißt es auch, dass die Homeoffice-Regelung ab dem 20. März nicht mehr gelten soll.
Aktuell sind Arbeitgeber noch dazu verpflichtet, die Arbeit im Homeoffice zu ermöglichen, wenn keine triftigen Gründe dagegensprechen. Diese Verpflichtung soll ab Ende März nicht mehr gelten. Arbeitgeber sollen das Homeoffice aber weiterhin anbieten können.
Empfehlungen der Redaktion
Generell sollen Ende März 2022, laut der Beschlussvorlage, alle „tiefgreifenden“ Schutzmaßnahmen entfallen. In dem Dokument wird das als der „dritte und letzte Schritt“ bezeichnet. Im ersten Schritt soll beispielsweise die maximale Personenanzahl bei Treffen mit Geimpften und Genesenen auf bis zu 20 Personen angehoben werden. Die Kontaktbeschränkungen für Ungeimpfte sollen bestehenbleiben. Sie dürfen sich mit dem eigenen Haushalt und maximal zwei weiteren Personen treffen.
Der Zugang zum Einzelhandel soll im ersten Schritt wieder für alle Personen möglich sein. Eine Pflicht zum Tragen von medizinischen Masken soll weiterhin bestehen. Im zweiten Schritt soll ab dem 4. März 3G in der Gastronomie gelten. Dann dürfen Geimpfte, Genesene und Getestete ins Restaurant. Auch Clubs und Diskotheken sollen wieder aufmachen – allerdings mit 2G-Plus-Regelung.
Dieses Vorgehen ist allerdings nur in der Beschlussvorlage aufgeführt und somit noch nicht gültig. Erst bei der anstehenden Ministerpräsidentenkonferenz wird offiziell darüber entschieden, wie es mit den Corona-Regelungen weitergeht.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team