Kanzleramtschef bestätigt: Keine Homeoffice-Pflicht mehr ab 1. Juli

Das hat Kanzleramtschef Helge Braun (CDU) am Mittwoch gegenüber der Wirtschaftswoche bestätigt. Die gesetzliche Homeoffice-Pflicht sei Teil der als Notbremse bekannten Regelung im Infektionsschutzgesetz und werde Ende Juni auslaufen.
Nach dem derzeitigen Stand der Entwicklung der Corona-Pandemie in Deutschland sei auch nicht von einer Verlängerung der Notbremse auszugehen. Braun verwies auf die sinkende Zahl an positiven PCR-Tests in Deutschland.
Das könne im kommenden Herbst jedoch wieder ganz anders aussehen. Gegebenenfalls müsse man dann über eine Neuauflage der Regelung entscheiden. Die Entscheidung müsste dann im Licht der bis dahin erreichten Impfquote und der prognostizierten Schutzwirkung der Impfstoffe getroffen werden. Aktuell gebe es dafür aber keinen Grund.
Die sogenannte Bundesnotbremse war erst im April in Kraft getreten. Sie sieht vor, dass der Bund einheitliche Schutzmaßnahmen in Gebieten mit hohen Inzidenzwerten durchsetzen kann. Die zugrundeliegende Regelung ist bis zum 30. Juni befristet.
Es hatte allerdings innerhalb der Bundesregierung Gespräche gegeben, mit dem Ziel, gezielt die Homeoffice-Pflicht zu verlängern. Insbesondere das Bundesarbeitsministerium unter Führung von Hubertus Heil (SPD) soll geplant haben, die Pflicht zur Heimarbeit in einer Überarbeitung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung fortzuführen. Schon Ende Mai hatte der BDI im Rahmen eines Zehn-Punkte-Plans unter anderem das Ende der Homeoffice-Verpflichtung gefordert.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team