
Z 229-15 wird entsprechend von Forschenden ganz unterschiedlich definiert. Manche sehen das Objekt als aktiven galaktischen Kern (AGN), andere als Quasar und weitere als Seyfert-Galaxie. Wie die US-Raumfahrtbehörde Nasa in einem aktuellen Beitrag beschreibt, haben all diese Definitionen ihre Berechtigung.
AGN, Quasar oder Seyfert-Galaxie: Dieses Objekt ist alles zusammen
Denn dadurch, dass sie sich nicht unerheblich überschneiden, lassen sie sich alle drei Definitionen auf Z 229-15 anwenden. So bezeichnet man etwa als ein AGN jene kleine Region im Herzen sogenannter aktiver Galaxien, die viel heller leuchtet, als es die Sterne der Galaxie selbst tun würden.
Diese zusätzliche Leuchtkraft lässt auf das Vorhandensein eines supermassiven schwarzen Lochs im Kern der Galaxie schließen. Sie ergibt sich daraus, dass Material, das in ein schwarzes Loch gesaugt wird, nicht direkt hineinfällt, sondern über eine wirbelnde Scheibe unaufhaltsam eingesogen wird. Aufgrund der dabei freigesetzten Energie wird diese Materiescheibe so heiß, dass sie als besonders hell wahrgenommen wird.
Quasare wiederum sind eine besondere Art von AGN. Sie sind sowohl extrem hell als extrem weit von der Erde entfernt. Letzteres passt nicht unbedingt auf Z 229-15, denn der ist fast schon zu nah für einen Quasar.
Seyfert-Galaxien wiederum sind aktive Galaxien, die sehr helle AGN beherbergen, ohne damit den Rest der Galaxie zu verschatten. Im Ergebnis ist Z 229-15 also eine Seyfert-Galaxie, die einen Quasar enthält und ein AGN beherbergt.