
Was brauchen Menschen mit Behinderung, um sich in ihrem Job integriert zu fühlen? Die einfache Antwort: sozialen Zusammenhalt und ein gutes berufliches Miteinander. Das haben rund 20.000 Befragte in einer Studie des deutschen Institutes der deutschen Wirtschaft (IDW) angegeben. Die Forschenden fanden unter anderem heraus, dass vor allem eine häufig wahrgenommene Unterstützung durch die Führungskraft als motivierend empfunden wird. Auch ein häufig erlebtes Gemeinschaftsgefühl wirkt sich positiv aus. Damit das passiert, ist es wichtig, dass die Menschen das Gefühl haben, dass ihre Arbeit von Belang ist. Das gilt auch für Menschen ohne Behinderung, jedoch sei das für Menschen mit Behinderung in einem noch wesentlich stärkeren Maß wichtig, so die Studienautorinnen und -autoren.
Um möglichst optimale Arbeitsbedingungen sicherzustellen, spielen neben der Unternehmenskultur auch eine entsprechende Arbeitsplatzgestaltung und auch ein gewisses Maß an Arbeitszeitflexibilität eine wichtige Rolle. Oft würden Behinderungen oder Beeinträchtigungen mit besonderen Bedürfnissen wie flexiblen Arbeits- und Pausenzeiten einhergehen, informiert der IDW. Rund ein Drittel der Befragten konnte ihre Arbeitszeit entsprechend selbst festlegen oder hatte ein Gleitzeitkonto. Einen weiteren wesentlichen Einfluss auf die Zufriedenheit haben der Auswertung nach betriebliche Gesundheitsmaßen.
Es ist endlich Zeit, Diversity Management in deinem Unternehmen zu etablieren? Unser Guide zeigt dir, wie es geht! Jetzt lesen!
Corona: Anzahl der beschäftigten Menschen mit Behinderungen geht zurück
Während der Corona-Pandemie ist die Beschäftigtenzahl von Menschen mit Behinderungen deutlich gesunken, wie das Inklusionsbarometer der Aktion Mensch zeigt. In den ersten zehn Monaten des Jahres 2021 waren durchschnittlich 174.006 Menschen mit Behinderung arbeitslos. Den Höchststand seit Beginn der Krise markierte der Januar 2021 mit 180.047 behinderten Arbeitslosen. Auf der Seite „INKLUSION gelingt!“ bieten die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), der Deutsche Industrie- und Handelskammertag e.V. (DIHT) und der Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH) vielen Informationen für Unternehmen an, die Menschen mit Behinderung in Arbeit bringen wollen.