
Vom Gaming-Spezialisten Cyberpower kommt ein Towergehäuse, dessen Front wirkt, wie einem Science-Fiction-Film entsprungen. Über 18 Belüftungsöffnungen in polygonaler Anordnung könne das Gehäuse die für die Kühlung der inneren Technik erforderliche Luft selbsttätig ansaugen. Dabei gehe es nicht um maximale, sondern intelligente Belüftung, wie Marketingchef Namanh Hoang anlässlich der weltgrößten Technikmesse, der Consumer Electronics Show 2022 in Las Vegas im US-Bundesstaat Nevada, erläutert.
„Intelligente Belüftung“ durch elektronische Steuerung der Ventilationsöffnungen
Deshalb kennt das Gehäuse nicht nur die Zustände maximaler Öffnung oder Schließung. Vielmehr liest die verbaute Elektronik alle fünf Sekunden die Temperatursensoren auf der Hauptplatine aus und entscheidet dann, mit welchem Öffnungsgrad der Lüftungsflächen darauf zu reagieren ist.
Durch diese sanfte und kontrollierte Vorgehensweise wirkt das Gerät auf den außenstehenden Betrachter regelrecht, als würde es atmen. Dabei entscheidet die Elektronik, welche Öffnungen am Gerät wie weit geöffnet werden müssen, was den Eindruck eines „lebenden Organismus“ zusätzlich verstärkt.
Bei entsprechender Nachfrage wohl separat zu kaufen
Cyberpower hat das Gehäuse zunächst zur Eigenverwendung entwickelt. Es soll später im Jahr in Gaming-PCs der Kinetic-Serie zum Einsatz kommen. Der Hersteller überlegt, das Gehäuse bei entsprechender Nachfrage auch separat zu verkaufen, und nennt einen Preis um 250 US-Dollar für das futuristische Equipment.
Abseits der unbestreitbar coolen Optik stellt sich natürlich die Frage nach dem Nutzen. Temperaturgeregelte Lüfter sind bereits jetzt Standard. Es gibt Gaming-Gehäuse, die mit Ventilationsmöglichkeiten regelrecht gespickt sind. Neu ist an Cyberpowers neuem Gehäuse eigentlich nur der Umstand, dass sich die Lüftungsöffnungen zusätzlich dynamisch bewegen, während sie bei herkömmlichen Gehäusen dauerhaft offen stehen. Wir dürfen Cyberpowers Gamer-Gadget daher wohl vor allem als optisch eindrucksvolles Gimmick denn als technisch wertvolle Erweiterung betrachten.