International Marketplace Network: Real will Amazon Konkurrenz machen

In Allianz mit drei weiteren Online-Marktplätzen hat Real das International Marketplace Network an den Start gebracht (Foto: Shutterstock).
Nach einer einjährigen Testphase haben real.de und drei weitere europäische Online-Marktplätze die Beta-Version ihres Marktplatz-Netzwerks an den Start gebracht. Es soll Händlern den Verkauf über alle teilnehmenden Marktplätze der Allianz erleichtern. Dadurch soll es Händlern recht simpel den Zugang zu mehr als 230 Millionen potenziellen Kunden in Europa erleichtern, wie aus der Pressemeldung hervorgeht.
Für das „International Marketplace Network (IMN)“ getaufte Netzwerk ist real.de eine Allianz mit dem französischen Marktplatz cdiscount.com, dem rumänischen Marktplatz emag.ro und eprice.it aus Italien eingegangen. Wer sich bei einem der Marktplätze registriert, soll mit dem Netzwerk und der bereitgestellten Schnittstelle eine einfache Möglichkeit haben, seine Produkte zusätzlich auf den anderen drei teilnehmenden Marktplätzen anbieten zu können. Zusätzliche monatliche Gebühren sollen dabei nicht anfallen und Angebote sowie Bestellungen sollen sich in Echtzeit und marktplatzübergreifend synchronisieren lassen.
„Bislang mussten Händler für jeden neuen genutzten Marktplatz eine separate technische Schnittstelle nutzen. IMN eliminiert diese große Hürde und sorgt für einen voll automatisierten Austausch der bereits an den Heimatmarktplatz übermittelten Daten“, erklärt die Geschäftsführerin des Netzwerks, Clauda Bolten.
„Besonders in einem so anspruchsvollen Wettbewerbsumfeld wie dem E-Commerce müssen Unternehmen ihre Strategien von Anfang an groß denken“, erläutert Florin Filote, Direktor des E-Mag-Marketplace. Das Unternehmen aus Rumänien sei der Meinung, dass das Netzwerk eine Chance für Händler darstelle, die grenzüberschreitend verkaufen wollen. Patrick Müller-Sarmiento, CEO bei Real, sieht es ähnlich. Er ist der Auffassung, dass das IMN die Idee eines grenzenlosen Europas verkörpere und barrierefreien Handel ermögliche. Händler aller Größenordnungen sollen sich damit ein Stück weit unabhängiger vom Big Player Amazon machen, das Risiko mit wenig Aufwand auf verschiedene Kanäle verteilen und dadurch nachhaltiger wachsen können.
Die Allianz hatte das Netzwerk ein Jahr lang getestet. In der nun für alle Händler der teilnehmenden Marktplätze geöffneten Beta-Phase soll der Schwerpunkt auf der Weiterentwicklung gelegt werden. Neben der technischen Infrastruktur sollen auch neue, nicht benannte internationale Partner eingebunden werden. Sie hätten bereits ihr Interesse gezeigt und die Einbindung sei dank der Skalierbarkeit des Konzeptes schnell möglich.
Das könnte dich auch interessieren:
- amazon-garanten-fuer-247285/">Dienstleister und Tools für Amazon: Garanten für den Marktplatzerfolg
- Hört auf, Marktplätze zu eröffnen
- Lebensmittel aus dem Netz: Wieso Marktplätze für den Mittelstand besser sind
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team