iPhone 14: Beschwerden wegen nachlassender Akkuleistung nach nur einem Jahr

Nutzer:innen sind unzufrieden mit der Akkuleistung des iPhone 14. (Foto: t3n.de)
Im Internet mehren sich die Berichte über vorzeitig nachlassende Akkukapazitäten bei iPhone 14 und iPhone 14 Pro (Test). Wie mehrere Nutzer:innen übereinstimmend erklären, liegt die Kapazität der Akkus ihrer Geräte nach gut einem Jahr nur noch bei rund 90 Prozent.
Eigentlich, so gibt Apple es offiziell an, sollte die Kapazität nach 500 Ladezyklen noch bei „bis zu 80 Prozent“ liegen. Die Betroffenen – darunter mehrere Tech-Journalist:innen – geben an, ein derartig schnelles Sinken der Kapazität bei früheren iPhone-Modellen noch nicht erlebt zu haben.
In einer Gegenüberstellung zeigt ein User den Batteriestatus seines iPhone 13 Pro nach fast zwei Jahren – er liegt bei 85 Prozent. Das iPhone 14 Pro, das er seit weniger als einem Jahr nutzt, bringt es mit 90 Prozent auf nur wenig mehr.
Rein rechnerisch sollte ein direkt am Erstverkaufstag in Betrieb genommenes iPhone 14 (Pro) bei einer Akkulaufzeit von eineinhalb Tagen jetzt ungefähr 250 Ladezyklen hinter sich gebracht haben – demnach wären die kritisierten Werte noch im Rahmen.
Auffällig wäre dann jedoch trotzdem, wie viel besser die Werte vergleichbarer Vorgängermodelle ausfallen.
Zudem hat Apple erst im März dieses Jahres die Preise für einen Akkutausch um gut ein Drittel angehoben. Diese Preiserhöhung betrifft allerdings nur Modelle vor dem iPhone 14 – die Kosten für diese neuen Modelle sind mit 120 Euro bereits seit Markstart deutlich höher. Der Akkutausch bei einem iPhone 13 kostet 99 Euro, bei deutlich älteren Modellen immerhin noch 79 Euro.
Zwar können Nutzer:innen den Akku ihres iPhones auch selbst tauschen, doch bei Apple ist das recht kompliziert und wer Garantie oder Gewährleistung nicht verlieren will, muss einiges beachten.
Apple hat sich bisher nicht zu den Problemen geäußert.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Der Akku ist schon seit dem 1. Se der Schwachpunkt von Apple-Geräten gewesen. Ich habe hier ein praktisch nicht benutztes iPhone 13, dessen Akku nach 2 Tagen leer ist, obwohl es die meiste Zeit im Flugmodus ist. Das deutlich billigere Nokia G20 hält – obwohl zwei Jahre alt und deutlich mehr genutzt – 2,5 Tage.