iPhone 12 und 13 selbst reparieren: Apple kündigt Self-Service-Reparatur an

Wer seine Apple-Hardware selbst reparieren will, hat künftig die hochoffizielle Erlaubnis des Herstellers. Wie Apple am Mittwoch ankündigte, soll der Zugang zu Originalersatzteilen weniger stark als bisher reglementiert werden, zudem rief der Hersteller ein Programm zur Self-Service-Reparatur ins Leben. Bislang hatten nur rund 5.000 autorisierte Service-Provider und 2.800 unabhängige Reparaturanbieter Zugriff auf Apples Originalteile.
Laut Apple ist es fortan möglich, bestimmte Reparaturen selbst durchzuführen: Besitzer:innen eines iPhone 12 und iPhone 13 (Test) dürfen etwa Ersatzkomponenten wie Akku, Bildschirm und das Kameramodul direkt von Apple beziehen und selbst austauschen. Die Bauteile sollen zu den gleichen Preisen wie den Profi-Werkstätten zur Verfügung gestellt werden.
Der Start des Self-Service-Reparatur-Programms erfolge Anfang des nächsten Jahres zunächst in den USA, im weiteren Verlauf von 2022 soll das Programm auf weitere Länder ausgeweitet werden. Einen konkreten Starttermin für Europa hat Apple noch nicht genannt.
Künftig soll das Programm auch weiter ausgebaut werden. Neben den genannten iPhone-Komponenten werden laut Apple später weitere Ersatzteile, Werkzeuge und Reparaturanleitungen für iPhones und nachfolgend auch für Mac-Rechner mit M1-Chip verfügbar sein.
„Durch den besseren Zugang zu Apple-Originalteilen haben unsere Kund:innen eine noch größere Auswahl, wenn eine Reparatur nötig ist“, erklärt Jeff Williams, Chief Operating Officer von Apple. In den vergangenen drei Jahren habe Apple zudem die Anzahl der Standorte für Reparaturen mit Zugang zu Apple-Originalteilen, Werkzeugen und Schulungen nahezu verdoppelt. Nun biete Apple zusätzlich eine Option für jene an, die ihre Reparaturen selbst durchführen möchten, ergänzt Williams.
Mit dem Programm reagiert Apple zum einen auf Kundenwünsche und Forderungen von Verbraucherschützern. Allerdings gab es auch seitens der Politik kartellrechtliche Vorbehalte wegen der wenigen Partnerwerkstätten. In manchen US-Bundesstaaten wurde daher ein sogenanntes „Recht auf Reparatur“ inklusive Zugang zu Originalersatzteilen gefordert. Auch im Europäischen Parlament wurde das „Recht auf Reparatur“ im November 2020 eingefordert. Die EU zielte damit auf die Verlängerung von Nutzungszeiten von Smartphones ab.
Smartphones wie das das iPhone 12 oder 13 lassen sich jedoch nicht einfach so von Laien reparieren. Sie sind zwar weniger stark verklebt als manch andere Geräte, Apple empfiehlt die Self-Service-Reparatur-Option dennoch lediglich technikversierten Personen, „die über das Wissen und die Erfahrung zur Reparatur von elektronischen Geräten verfügen“.
Wer keine Bastelerfahrung besitze, wie wohl „die überwiegende Mehrheit der Kund:innen“, sei besser beraten, weiterhin „einen professionellen Dienstleister mit zertifizierten Techniker:innen, die Apple-Originalteile verwenden“, aufzusuchen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team