Fairphone 4 5G: Faireres Smartphone mit 5 Jahren Update-Garantie und neuem Design
Zwei Jahre nach dem Fairphone 3 (Test) und ein Jahr nach Vorstellung des 3 Plus, das in erster Linie ein Kameraupdate war, kündigt das niederländische Social Business ein neues Smartphone-Modell an. Wie die Vorgängergeräte ist es modular aufgebaut, kann in seine Einzelteile zerlegt und vom Nutzer oder der Nutzerin selbst repariert werden. Zudem verspricht Fairphone eine fünfjährige Update-Garantie.
Fairphone 4: Fairer und nachhaltiger als die Vorgänger
Wie bei den Vorgängermodellen liegt der Fokus des neuen Modells darauf, Ressourcen aus fairen Quellen zu beziehen und ein ganzheitlich nachhaltiges Smartphone zu bauen. Die bisherigen Bestrebungen habe das Unternehmen mit der neuen Generation abermals erweitert.

Das Fairphone 4 in Grau. (Foto: Fairphone)
Laut Fairphone konnte etwa die Liste der fairer gehandelten Materialien für die Entwicklung ihrer Smartphones um sechs Komponenten erweitert werden. Damit müssten für die Produktion des neuen Modells nun insgesamt 14 Schlüssel-Materialien aus nachhaltigen und fairen Quellen stammen, so der Hersteller. Für das Fairphone 4 seien es unter anderem Fairtrade-zertifiziertes Gold, Aluminium von Lieferanten, die nach dem Aluminium Stewardship Initiative (ASI) Performance-Standard zertifiziert sind, faires Wolfram aus Ruanda sowie recyceltes Zinn, seltene Erden und Kunststoffe. Fairphone ist eigenen Aussagen zufolge die erste Smartphone-Marke, deren Backcover zu 100 Prozent aus recyceltem Polycarbonat besteht.

Fairphone 4 im Hands-on. (Foto: t3n)
Abseits der fairer gehandelten und abgebauten Rohstoffe und damit einhergehenden Verbesserungen der Arbeitsbedingungen und Löhne sei das Fairphone 4 das „erste Elektronikmüll-neutrale 5G-Mobiltelefon der Welt“. Laut Hersteller bedeute dies, dass „das Unternehmen für jedes verkaufte Fairphone 4 je ein Mobiltelefon – oder die gleiche Menge an Elektronikmüll – verantwortungsbewusst recycelt“. Alternativ dazu werde die Produktion eines neuen Telefons verhindert, indem für jedes verkaufte Fairphone ein altes Gerät generalüberholt werde und so wieder verwendet werden könne. Die für das Recycling-Programm verwendeten Geräte stammen Fairphone zufolge aus europäischen Rücknahme-Aktionen von Fairphone oder aus Ländern ohne offizielle Recycling-Infrastruktur. Letztere würden für ein umweltgerechtes Recycling nach Europa gebracht.
Fairphone 4 5G: Was steckt drin?
Nicht nur der Nachhaltigkeits- und Fairnessaspekt wurde vom Social Business erweitert, das neue Smartphone-Modell mutet zudem attraktiver als seine Vorgänger an. Das neue Modell fühlt sich hochwertiger als die Vorgänger an, was unter anderem an einem Alurahmen mit abgerundeten Kanten aber auch einem allgemein verbesserten Finish und Design liegt.

Das Fairphone 4 lässt sich mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher ausschrauben. (Foto: Fairphone)
Das LC-Display des Fairphone 4 besitzt eine 6,33-Zoll-Diagonale und löst mit Full-HD-Plus (2.340 x 1.080 Pixel) auf und ist mit Gorilla Glas 5 geschützt. Der Rahmen um den Bildschirm ist zwar nicht so schmal wie bei den Modellen der Mitbewerber, dafür lasse sich das Display dank der modularen Aufbaus jedoch selbst auswechseln – ein Ersatzbildschirm schlägt mit knapp 80 Euro zu Buche. Dafür müsse der Nutzer oder die Nutzerin lediglich acht Schrauben lösen. Trotz seiner Zerlegbarkeit bietet das Gerät einen Spritzwasserschutz nach IP54.
Fairphone 4 mit 8 selbst-austauschbaren Modulen
Neben dem Display lassen sich sieben weitere Komponenten nutzerseitig auswechseln. Dazu gehören der USB-C-Port, die Lautsprecher, die Hörmuschel, die 3.905-Milliamperestunden-Batterie sowie die Rückseite und die beiden Kameraelemente der Vorder- und Rückseite.
Beim Prozessor setzt Fairphone auf einen Snapdragon-750G-Chip, der sich in der oberen Mittelklasse einordnen lässt und etwa auch bei Samsungs Bestseller Galaxy A52 verbaut wird. Unterstützt wird das System-on-a-Chip je nach Ausführung von sechs oder acht Gigabyte RAM und 128 respektive 256 Gigabyte Flashspeicher, der sich mittels Micro-SD-Kartenslot erweitern lässt. Laut Hersteller ist es möglich, das SoC, sofern notwendig, gegen ein anderes zu tauschen.
Fairphone 4 mit Dual-Kamera und Dual-5G

Fairphone 4 im Hands-on. (Foto: t3n)
Auf der Kameraseite hat Fairphone bei seinem neuen Modell auch nachgelegt: Die rückseitige Hauptkamera verfügt über zwei 48-Megapixel-Sensoren (Sony IMX582 Sensor) für Weit- und Ultraweitwinkelaufnahmen mit f/1,6- beziehungsweise f/2,2-Blende, optischer Bildstabilisierung und Laser-Autofokus. Die Ultraweitwinkellinse hat einen Bildwinkel von 120 Grad. Das Fairphone 3 Plus hatte rückseitig nur einen 48-Megapixel-Sensor mit f/1,79-Blende verbaut. Die Selfie-Kamera in der sogenannten Dew-Drop-Notch, die man eher von Modellen aus dem Jahr 2019 kennt, besitzt einen 25-Megapixel-Sensor.

Das Fairphone 4 in Grau. (Foto: Fairphone)
Dual ist auch die Unterstützung für 4G- und 5G-Mobilfunk: Das Fairphone 4 besitzt Dual-SIM-Support, wobei entweder zwei physische SIM-Karten oder eine physische und eine virtuelle E-SIM-Karte verwendet werden können. Weiter sind NFC, Bluetooth 5.1,. GPS und WLAN nach ac-Standard an Bord.
So dünn und leicht wie andere aktuelle Smartphones ist das Fairphone indes nicht: Durch modulare Bauweise und seinen austauschbaren Akku misst das Gerät 162 x 75,5 x 10,5 Millimeter und bringt 225 Gramm auf die Waage.
Fairphone mit 5 Jahren Android-Updates

Das Fairphone 4 wird mit Android 11 ausgeliefert. (Foto: t3n)
Nachhaltigkeit endet nicht bei der Hardware. Dessen ist sich auch Fairphone bewusst und führt als erster Hersteller eine fünfjährige Update-Garantie „ohne zusätzliche Kosten ein“. Damit sei der Software-Support für das Fairphone 4 5G mindestens bis Ende 2025 gesichert und Updates auf Android 14 und 15 garantiert. Laut Fairphone könne der Support durch die Android-Updates bis 2027 verlängert werden, um bis zu sechs Jahre Software-Support zu gewährleisten.
Mit diesem Software-Vorstoß will der Hersteller Nutzer:innen ermutigen, ihre Geräte länger als die durchschnittlichen zwei Jahre zu nutzen. Des Weiteren garantiert das Unternehmen eine langfristige Verfügbarkeit von Ersatzteilen.
Eva Gouwens, CEO von Fairphone, erklärt die Unternehmensziele für das Fairphone 4: „Wir verfolgen einen völlig anderen Ansatz bei der Herstellung von Smartphones – wir verändern die Art und Weise, wie Geräte hergestellt und genutzt werden.“
Ausgeliefert wird das Gerät mit Android 11 und soll für die ersten zwei Jahre monatliche Sicherheitspatches erhalten. Wann konkret mit dem Update auf Android 12 zu rechnen ist, hat Fairphone nicht verraten. Es deutet sich aber an, dass das Unternehmen seine bisher eher träge Update-Strategie verbessern will. Zusätzlich zu Googles Android will der Software-Partner zum Marktstart eine weitere OS-Variante des Google-freien /e/-OS anbieten.
Wie teuer ist das Fairphone 4 und wann erscheint es?

Das Fairphone 4 mit Box und Lieferumfang. (Foto: Fairphone)
Das Fairphone 4 5G kann laut Hersteller ab dem 30. September 2021 über die Unternehmenswebsite vorbestellt werden. Ab dem 25. Oktober 2021 soll es europaweit bei verschiedenen Händler erhältlich sein. Das Modell mit sechs Gigabyte RAM und 128 Gigabyte internem Speicher kostet 579 Euro und wird nur in der Farbe Grau angeboten. Die Variante mit acht Gigabyte RAM und 256 Gigabyte Flash-Speicher wird in Grau und Grün für 649 Euro verkauft. Eine weitere Version mit einem grün gesprenkelten Farbton wird exklusiv auf der Fairphone-Website feilgeboten.
Das Fairphone 4 wird nicht das einzige Produkt in diesem Jahr bleiben. In Kürze will das Unternehmen weitere Accessoires vorstellen – dazu gehören kabellose Kopfhörer, die zu 30 Prozent aus recyceltem Kunststoff bestehen und in deren Lieferkette ebenfalls Fairtrade-Gold integriert sei.
Wann kommt endlich ein Fairphone Mini?
Sag dem mal, er soll sich mit Fairphone zusammentun. ;-) https://smallandroidphone.com (das ist der Typ, der die Pebble Smartwatches gemacht hat)
Das Kein-Phone: null Ressourcenverschwendung, keine Abhängigkeitserscheinungen, kein Sprint an die Steckdosen nötig