iPhone 8: So will Apple den Homebutton überflüssig machen
Adieu Homebutton: Apple soll beim iPhone 8 stärker auf Gestensteuerung setzen
Seit dem ersten iPhone setzt Apple bis zum aktuellen iPhone 7 stets auf das gleiche Bedienkonzept, bei dem der Homebutton unter dem Display die zentrale Anlaufstelle war. Schon beim iPhone 7 hat Apple allerdings anstelle eines beweglichen Buttons einen Sensor verbaut, bei dem das Feedback nur per Taptic-Engine erzeugt wird. Beim iPhone 8 wird sich wohl alles ändern.

Ganz ohne Hardware-Homebutton: So könnte das iPhone 8 in Weiß aussehen. (Renderbild: Martin Hajek)
Denn beim iPhone 8 dürfte Apple sich allem Anschein nach vollständig vom Hardware-Homebutton zugunsten eines Volldisplay-Designs verabschieden. Die Front des Premium-iPhones, das von zwei im klassischen Design gehaltenen iPhone-Modellen begleitet werden soll, werde beinahe komplett von einem AMOLED-Display bedeckt sein, so die Gerüchte. Mark Gurman von Bloomberg hat neue Details zum Bedienkonzept des Homebutton-freien iPhone 8 erhalten, die darauf hindeuten, dass das neue Modell unter anderem eine virtuelle Leiste am unteren Displayrand erhalten soll, die ein wenig an die App-Leiste von iOS 11 auf dem iPad angelehnt sein wird.

Wie auf dem iPad unter iOS 11 soll das Dock auch auf dem iPhone 8 umgesetzt werden. (Bild: Bloomberg; Apple)
Weiter heißt es, dass Apple Gesten einführen wird, mit denen Nutzer zum Homescreen und der App-Übersicht gelangen oder die Multitasking-Übersicht öffnen können. Entsprechende Hinweise sind bereits in der Beta von iOS 11 entdeckt worden.
Entwickler Guilherme Rambo demonstriert, wie der App-Switcher auf dem iPhone 8 funktionieren dürfte:
Laut Gurman diene die virtuelle Leiste auf dem iPhone-Display auch dazu, das iPhone zu entsperren. Dafür müsse die Leiste in die Mitte des Display gewischt werden. Befinde man sich in einer App, soll die gleiche Geste die Multitasking-Ansicht öffnen. Wird die Geste über die Displaymitte fortgeführt, werde die aktive App geschlossen und der Nutzer gelangt auf den Homescreen. Eine laut Gurman noch im Test befindliche Animation soll die Anwendung zurück ins Icon „saugen“.

Das von macOS bekannte Dock kommt mit iOS 11 aufs iPad. (Screenshot: Apple)
Darüber hinaus habe Apple die Multitasking-Ansicht für das iPhone überarbeitet. Anstelle der übereinander liegenden Karten sollen sie einzeln nebeneinander angeordnet sein – also ähnlich wie bei der iOS-11-Version für iPads.
So wird wohl das „Floating Dock“ über Apps eingeblendet:
iPhone 8: Längeres Display, mehr Platz für Apps
Bloomberg geht darüber hinaus auf einige weitere Eigenschaften des kommenden Smartphones ein: Das Display mit abgerundeten Ecken sei deutlich länger als das des iPhone 7 Plus, wodurch mehr Inhalte angezeigt werden könnten. Auf dem Screen sollen sechs Apps vertikal angeordnet werden können, wodurch auf jeder Seite 24 App-Icons Platz finden, so Gurmans Quellen. Zusätzlich befinde sich am unteren Teil des Screens eine graue Box, in der häufig genutzte Apps zu finden seien.

iPhone 8: Mehr Platz für Apps. (Bild: Maksim Petriv)
Der Powerbutton an der Seite sei größer als bei bisherigen Modellen gehalten, wodurch er besser ertastbar sein soll. Der Button sei in den Gehäuserahmen aus Edelstahl eingefasst, der wie bei aktuellen iPhone-Modellen integrierte Antennenbänder an den Ecken besitze und nahtlos ins Display übergehe.
Es wird erwartet, dass Apple die neuen iPhone-Modelle am 12. September vorstellt. Das Unternehmen hat noch nicht offiziell zum Event geladen, es werde mittlerweile jeden Tag mit der Ankündigung gerechnet.
1 von 37
Auch lesenswert: iPhone 8: Das soll das Jubiläums-Smartphone an Bord haben – und so könnte es aussehen