iPhone 8 womöglich endlich auch kabellos aufladbar
Im Zuge der Vorstellung des iPhone 7 betonte Apple, dass man an eine kabellose Zukunft glaube und alle Geräte künftig per Funkverbindung miteinander smart vernetzt sein werden. Aus diesem Grund hat das Unternehmen als ersten Schritt die Kopfhörerbuchse gestrichen und kabellose In-Ear-Ohrhörer, die sogenannten Airpods, vorgestellt.
Vieles deutet darauf hin, dass dieser Schritt nicht das Ende der Fahnenstange ist – will man seine Lieblingskopfhörer mit 3,5 Millimeter-Klinkenbuchse weiter nutzen, ist ein Adapter erforderlich, der den Lightning-Port des Smartphones besetzt. Das gleichzeitige Laden und Musikhören über den einen Anschluss ist nur mit einem Dongle möglich, der zusätzlich mit 40 Euro zu Buche schlägt. Die aktuelle Lösung ist daher alles andere als kabellos und tendenziell nervig.
Allein schon durch die Aussage, dass Apple eine kabellose Zukunft vor Augen hat, deutet sich an, sich diese Entwicklung fortsetzen wird. Im stillen Kämmerlein werkelt Apple anscheinend schon seit Jahren an einer kabellosen Ladelösung, mit der der nächste Schritt hin zu einer echten drahtlosen Zukunft gewagt werden kann.
Schon 2014 wurden Patentanträge entdeckt, die ein Konzept beschrieben, bei dem ein iMac als Knotenpunkt für drahtloses Laden aus einem Meter Entfernung fungieren soll. Die Technologie wurde als „Near-Field Magnetic Resonance“, also Nahfeld-Magnetresonanz bezeichnet. Anfang dieses Jahres hatte Bloomberg einen weiteren Bericht veröffentlicht, demzufolge Apple an einer eigenen kabellosen Ladetechnologie arbeitet, mit der sich ein Gerät – beispielsweise ein iPhone oder iPad – auch aus einer größeren Entfernung aufladen lassen soll.
Vor wenigen Tagen ist dann ein neues Apple-Patent-Dokument aufgetaucht, in dem eine induktive Ladestation beschrieben wird, die über USB-Typ-C mit Strom versorgt werden soll.
Apple mit Startup Energous als Partner für kabelloses Laden?
Weitere Indizien, die darauf hindeuten, dass das nächste (oder übernächste) iPhone kabellos aufladbar sein wird, kommen von Techleaker Evan Blass, der auf Venture Beat einen umfangreichen Artikel zum Thema veröffentlicht hat. Seine Recherchen bringen ihn zu dem Schluss, dass einer der engen Entwicklungspartner Apples für die kabellose Ladetechnologie das 2012 gegründete Startup Energous ist.
Laut Blass sollen Apple und Energous schon seit 2014 zusammen an einer Ladelösung arbeiten, mit der das Aufladen von Geräten aus einer Entfernung von bis zu 4,5 Metern möglich sein soll. Das bedeutet, dass es nicht erforderlich ist, sein Smartphone direkt auf einer Ladematte oder -station zu platzieren, sondern nur in Signalreichweite.
Eine solche Technologie würde genau dem entsprechen, was Apples Marketing-Vizepräsident Phil Schiller vorschwebte, als er 2012 die immer noch aktuellen kabellosen Ladetechnologien kritisierte, indem er sinngemäß sagte, dass derzeitige Lösungen es immer noch erfordern, ein Gerät in die Steckdose zu stecken, um ein anderes aufladen zu können.
Angesichts der Tatsache, dass Apple im nächsten Jahr ein rundes Jubiläum zu feiern hat – nämlich zehn Jahre iPhone – können wir davon ausgehen, dass ein großes Update des Apple-Smartphones bevorsteht. Eine kabellose Lademöglichkeit scheint wahrscheinlich, zumal Apple noch weitere alte Zöpfe Kabel abschneiden muss, um den Weg in eine drahtlose Zukunft zu ebnen.
Passend zum Thema: iPhone 8: Großes Re-Design zum Zehnjährigen – inklusive Modell mit Edge-Display
Es würde mich sehr freuen, wenn sie diesen Weg in aller Konsequenz weiter gehen!
BITTE nicht noch ein Standard für drahtloses laden. Qi ist wirklich gut genug für die Anwendung. Wir haben auch nicht mehr Nicola Teslas Zeiten, drahtlose Energieübertragung über längere Distanzen ist schlicht und ergreifend zu ineffizient. Daran wird auch Apple nicht dran vorbei kommen, besonders nicht, indem sie sich die resonant induktive Kopplung (Marketingbegriff aus dem Artikel: „Near-Field Magnetic Resonance“) patentieren lassen. Die wird auch schon beim Qi Standard genutzt.
Das iFon 13 soll Gerüchten zufolge überhaupt keine Energie mehr verbrauchen. Die Entwickler der Apple-Tochterfirma MinusEnergy haben bereits Prototypen an Tester vergeben, die lediglich aus extrem schicken Gehäusen bestehen. Als Folge gewohnter Detail-Liebe der Apple Designer, und des höchsten Einstiegspreises in der Geschichte des modernen Produkt-Marketings, würden „bisherige Konkurrenz.-Produkte damit sehr wahrscheinlich endgültig aus dem Weg geräumt“, so der Sprecher von MinusEnergy, „Joe King“ am Montagmorgen im Badezimmer zu sich selbst. Vorm Spiegel.
Da gebe ich dir Recht, Willy.
zumindest deutet einiges daraufhin, daß das neue iPone 8 kabellos aufladbar ist. Dann wäre dies das erste iPhone das ab Werk qi fähig ist.
siehe auch
https://smartphone-kabellos.jimdo.com/qi-f%C3%A4hige-handys-und-smartphones-ohne-qi-standard/iphone-7-6-5-und-4-kabellos-laden-nur-mit-adapter/