
(Foto: Hadrian / Shutterstock.com)
Dank iCloud oder ähnlichen Diensten ist es heutzutage ziemlich einfach, Dateien auf dem Mac und dem iPhone synchron zu halten. Wollt ihr aber vom iPhone aus auf die gesamte Festplatte eures Macs zugreifen, wird es etwas komplizierter. Genau das Problem wollen die Entwickler von Remotely jetzt möglichst elegant und einfach lösen.
Habt ihr die Remotely-App auf eurem iPhone installiert, müsst ihr anschließend die dazugehörige Hilfsapplikation auf eurem Mac installieren. Dann stellt Remotely eine verschlüsselte Verbindung zwischen beiden Geräten her, und ihr könnt über den integrierten Datei-Browser auf alle Dateien zugreifen, die sich auf eurem Mac befinden. Eine manuelle Einrichtung der Verbindung ist nicht notwendig.

Remotely stellt eine sichere Verbindung zwischen eurem iPhone und eurem Mac vor. (Screenshots: Remotely)
Für Remotely benötigt ihr einen iCloud-Account. Der wird aber nicht für die eigentliche Datenübertragung genutzt, sondern stellt lediglich sicher, dass es sich tatsächlich um euer iPhone und euren Mac handelt. Die eigentlichen Daten landen nicht auf den Apple-Servern, sondern werden über eine direkte Verbindung zwischen beiden Geräten übertragen. Zum Schutz vor neugierigen Dritten werden alle Dateien mithilfe des DTLS-Protokolls verschlüsselt.
Die Remotely-App für iOS kann alle Dateitypen direkt öffnen, die von Safari unterstützt werden. Darüber hinaus sollen zukünftige Updates die Möglichkeit mitbringen, weitere Dateiformate öffnen zu können. Um Remotely verwenden zu können, müsst ihr allerdings ein Abonnement in Höhe von monatlich 2,99 US-Dollar beziehungsweise 29,99 US-Dollar per In-App-Purchase abschließen. Tut ihr das nicht, könnt ihr lediglich die Dateien im Dokumenten-Ordner eures Macs einsehen.
Ebenfalls interessant: 15 File-Sharing-Dienste im Test: droplr, WeTransfer, infinit und Co.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
„Datagram Transport Layer Security (DTLS) ist ein auf TLS basierendes Verschlüsselungsprotokoll, das im Gegensatz zu TLS auch über unzuverlässige Transportprotokolle wie UDP übertragen werden kann.“
Ich finde, es wäre auch Aufgabe eines Redakteurs, nicht nur Apps vorzustellen, sondern sie wenigstens einem 5-Minuten-Faktencheck zu unterziehen.
Abgesehen davon, dass die Features dieser App nicht wirklich der Brüller sind: „…kann alle Dateitypen direkt öffnen, die von Safari unterstützt werden“ – ähm, lame.