Anzeige
Anzeige
News

ISS-Astronaut veröffentlicht spektakuläres Video von Polarlichtern

Viele Menschen kennen die Polarlichter vor allem aus Videos oder schönen Nachthimmel-Bildern. Vielleicht habt ihr sie sogar schon live gesehen. Ein Blick aus dem Weltall lohnt sich ebenfalls, wie das Video des Astronauten Don Pettit zeigt.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Polarlichter faszinieren uns Menschen schon seit Jahrhunderten. Hinter dem Lichtspektakel stecken geladene Teilchen der Sonne, die auf das Magnetfeld und die Atmosphäre der Erde treffen. (Foto: Mike-Hubert.com / Shutterstock)

Polarlichter entstehen, wenn geladene Teilchen der Sonne auf das Magnetfeld und die oberen Atmosphärenschichten unserer Erde treffen. Astronauten der ISS haben das Lichtspektakel jetzt aus dem Weltall aufgezeichnet.

Anzeige
Anzeige

Grünes Spektakel aus der Weltall-Perspektive

Der Nasa-Astronaut Don Pettit teilte am 6. Januar 2025 sein Video auf X. Aufgenommen wurde es an Bord der ISS, die in einem Abstand von etwa 400 Kilometern um die Erde kreist. Die Polarlichter legen sich im neunsekündigen Videoclip wie ein intensiver, grüner Nebel über die Erde und verschleiern den Blick zum nächtlichen Boden. Lediglich vereinzelnde Lichtquellen wie größere Städte blitzen durch das grüne Band:

Polarlichter sind am häufigsten in Ländern nahe der Arktis und Antarktis zu sehen. Dabei prasseln geladene Teilchen der Sonne auf die Erde. Eigentlich nichts Ungewöhnliches, denn die Sonne sendet ständig Strahlung und geladene Teilchen gen Erde. Kommt es aber zu einer Eruption, erhöht sich diese Anzahl der Teilchen in einem begrenzten Gebiet für eine kurze Zeit enorm und die Wissenschaft spricht von einem sogenannten Sonnensturm.

Anzeige
Anzeige

Prallt dieser Sturm dann auf die Erde, entsteht ein ​​rotes, grünes oder sogar blaues Leuchten. Grund dafür ist das Wechselspiel aus Atmosphäre und Magnetfeld, das die geladenen Teilchen wie ein Schutzschild abfangen. An den Polen ist das Magnetfeld am schwächsten, weshalb die Teilchen in einer Höhe von 65 bis 800 Kilometern auf Sauerstoffmoleküle treffen (grünes und rotes Licht). Stickstoff verursacht hingegen ein violettes oder bläuliches Licht – eine solche Aurora ist allerdings deutlich seltener.

Was Astronauten mit ins Weltall nehmen Quelle: Nasa
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige